eine Person, die an einem Schreibtisch vor einem Laptop sitzt

Flexibilität wird zum Inbegriff der neuen Arbeitswelt

Hermann Erlach

Hermann Erlach

General Manager Microsoft Österreich

Lesezeit, 4 min.

Es wurde bereits viel darüber geredet, wie sich die Arbeitswelt in den letzten Monaten auf schlagartige Weise verändert hat. Jetzt kommt es darauf an, diese Erkenntnisse zu nehmen und als Lektionen für die Gestaltung von Arbeitsmodellen in Zukunft zu nutzen. Ein paar Beispiele sind das erfolgreiche Führen eines räumlich verteilten Teams oder die richtige Balance zwischen Präsenz- und Homeoffice. Dinge, die auch in unserer Work.Reworked 2020 Studie behandelt wurden. Am erstaunlichsten war es aber für mich zu sehen, wie dynamisch Unternehmen sein können, wenn sie müssen. Genau diese Dynamik darf uns nicht wieder verloren gehen.

Über diese Entwicklungen und die dadurch entstandenen Wegweiser durfte ich mich kürzlich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche bei einem Roundtable zum Thema „Home  Office 2.0“ austauschen. Worauf sollten Unternehmen achten, und welche Erfolgsbeispiele gibt es?

Es wurden viele Themen besprochen, die uns zeigten, wie vielfältig Gespräche über die Zukunft der Arbeit sein können und damit auch die Aspekte, die bei der Planung von Arbeitsmodellen beachtet werden müssen. Aber egal, worum sich das Gespräch drehte – Unternehmensmodelle, Management, MitarbeiterInnen oder Regulierungen – der gemeinsame Nenner war dabei immer Flexibilität.

Der richtige Rahmen

Die oberste Ebene, von der mehr Agilität gefragt ist, sind GesetzgeberInnen und EntscheidungsträgerInnen. Der Stein der Digitalisierung ist ins Rollen gekommen und nimmt immer mehr an Fahrt auf. Hier müssen wir als Land und Wirtschaftsstandort mithalten. Was nur möglich ist, wenn wir geeignete Rahmenbedingungen aufstellen – und zwar solche, die mit der Zeit und der aktuellen Technologie mitgehen.

Jetzt anzufangen, veraltete Regulierungen anzupassen, ist ein Schritt in die richtige Richtung, darf aber nicht der letzte bleiben. Bei Themen wie Datenschutz oder Cybersicherheit braucht es klarerweise einheitliche Richtlinien, die aber im Falle des Falles schnell geändert werden können. Denn neue Entwicklungen im digitalen Raum warten nicht auf ein Gesetz. Auf arbeitsrechtlicher Seite ist es wichtig, Unternehmen genug Freiräume zu lassen, die Arbeitsweise zu finden und zu gestalten, die für sie am besten passt.

Individuelle Ansätze statt One-Size-Fits-All

Unternehmen sind gerade noch dabei zu experimentieren und herauszufinden, welches Modell für sie am besten funktioniert. Bei Microsoft konnten wir zu beinahe 100% auf das Homeoffice umsteigen, für viele Firmen könnte die Situation aber nicht unterschiedlicher sein. Arbeitsprozesse wie Verkauf, Herstellung oder Lieferung können nicht von zu Hause erledigt werden. Sie erfordern die Arbeit vor Ort. Kreative Berufe brauchen aktiven Austausch zwischen KollegInnen. Und selbst wenn der volle Wechsel ins Homeoffice möglich war und auch weiterhin wäre, brauchen Menschen sozialen Kontakt und wünschen sich hin und wieder einen Plausch beim Mittagessen.

Hier gibt es also keine One-Size-Fits-All-Lösung, die man von anderen Firmen übernehmen kann. Die Frage dreht sich nicht nur mehr ums Homeoffice. Jedes Unternehmen muss für seine Bedürfnisse das richtige Modell finden – sei es mit analoger, digitaler oder hybrider Arbeit – und dabei auch weiterhin neuen Ideen und Technologien offen gegenüberstehen. Denn wie wir jetzt alle wissen: der Status Quo kann sich unerwartet schnell ändern.

Im Mittelpunkt steht immer noch der Mensch

Diese neuen, individuellen Modelle müssen natürlich auch von jemandem in ein passendes Design gebracht werden. Hier kommen die Führungskräfte ins Spiel. Damit nachhaltige Veränderung laufend stattfinden kann und in der Unternehmenskultur verankert wird, müssen alle mitziehen. Das funktioniert nur, wenn Geschäftsführer und ManagerInnen mit Mut voran gehen und damit den MitarbeiterInnen die Angst vor dem Neuen, Unbekannten nehmen.

Denn genau das muss bei allen Überlegungen immer im Mittelpunkt stehen: Das Wohl der MitarbeiterInnen.  Wir verbringen mittlerweile extrem viel Zeit vor Bildschirmen, denn sogar die kurzen Gespräche im Büro sind zu Online-Meetings geworden. Als Arbeitgeber hier auf mehr Ausgleich – oder Digital Detox – zu achten, indem man aktiv den Kontakt zum Team hält und individuelle Wünsche beachtet, trägt zum Wohlbefinden der MitarbeiterInnen bei, was sich wiederum im Innovationspotential der Arbeit niederschlägt. Hier können Unternehmen aber nur bedingt Vorgaben machen, die für die gesamte Belegschaft gelten.

Verschiedene Lebensweisen haben für viele den Unterschied gemacht zwischen produktivem Arbeiten und Frustration. Menschen sehnen sich nach genug Freiraum, die Work-Life-Balance ihren Bedürfnissen anzupassen. Eltern brauchen genug Zeit für Kinder und damit auch für das Homeschooling. Alleinlebende können schnell den Konnex verlieren und sich isoliert fühlen. Um diesen sozialen Aspekt auszugleichen, wollen MitarbeiterInnen im Schnitt ein Drittel der Arbeitszeit im Homeoffice, den Rest im Büro verbringen. Denn, obwohl wir in Zukunft sicher ganz anders arbeiten werden, wollen wir es doch gemeinsam tun.

Resilienz & Innovation in einer hybriden Welt

Erhalten Sie eine klare, praktische Anleitung, wie Produktivität und Innovation in einer hybriden Arbeitsplatzkultur gefördert werden können.

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

Education

  • Nyenrode Business University: Warum die einheitliche Verbindung von Datenquellen sinnvoll ist.

    Nyenrode Business University: Warum die einheitliche Verbindung von Datenquellen sinnvoll ist.

    Bei der Nyenrode Business University fand gerade die Entwicklung der Integration eines neuen SaaS-basierten Finanzsystems statt, als erkannt wurde, dass der Prozess der Verbindung dieser Lösung mit so vielen anderen Systemen komplizierter als erwartet sein würde. So wurde Wortell um Hilfe gebeten, ein Mitglied des Microsoft-Partnernetzwerks. Wortell schlug die Einführung der Azure Unified Pipeline als […]

  • Teacher with students

    Erfolgsgeschichten von digitaler Transformation an Schulen

    Die digitale Transformation an österreichischen Schulen ist gekommen, um zu bleiben. Doch wie erleben Lehrkräfte und Schüler*innen die Umstellung auf das digitale Klassenzimmer? Wir haben die schönsten Erfolgsgeschichten und Best Practice Beispiele der letzten 2 Jahre zusammengefasst. Mittelschule Kirchdorf Inspiriert von den Möglichkeiten der heutigen Technologien, gepaart mit einer digitalen Kultur, führte ein Lehrer der […]

Einzelhandel

Fertigung

  • Intelligente Systeme sparen Wasser und Geld – und retten unseren Planeten

    Intelligente Systeme sparen Wasser und Geld – und retten unseren Planeten

    Grundfos gehört zu den weltweit führenden Anbietern fortschrittlicher Pumpenlösungen und Wassertechnologien. Das Unternehmen trägt mit bahnbrechenden Systemen zur globalen Nachhaltigkeit und zur Verbesserung der Lebens- und Gesundheitsqualität von Menschen weltweit bei. Im Rahmen dieser Bemühungen optimiert Grundfos mithilfe von Microsoft IoT Suite und Microsoft Dynamics 365 laufend die Intelligenz seiner smarten Pumpenlösungen.

  • Eine Gruppe von Personen nutzen eine virtuelle Seekarte

    Navigieren Sie mit Microsoft Azure erfolgreich das Datenmeer

    Mit 12.000 zertifizierten Schiffen ist die Arbeit von DNV GL, die darin besteht, deren Sicherheit zu gewährleisten, ohnehin schon recht beeindruckend, insbesondere wenn man bedenkt, dass jedes Jahr über 50.000 Inspektionen durchgeführt werden. Die Machine Learning Algorithmen von Microsoft Azure steigern nicht nur die Effizienz des Unternehmens und die Zufriedenheit der Kunden, sondern tragen auch zum Wachstum […]

Finanzen & Versicherung

Gesundheitswesen

Government

Öffentliche Verwaltung

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

  • Ein Mädchen beim Lernen

    Mittelschule Kirchdorf: Hybrides Lernen mit einem komplett digitalen Ansatz

    „Worauf es uns wirklich ankam, war eine Vereinfachung sowohl für unsere Schülerinnen und Schüler als auch für das Lehrpersonal. Unsere Digitalisierungsmaßnahmen haben deutlich gemacht, dass Technologie zur Ergänzung des traditionellen Unterrichts eine Investition in die Zukunft ist, nicht nur für die Kinder, sondern für alle.“ Martin Schnetzer, Lehrer und IT-Administrator an der Mittelschule Kirchdorf in […]

Kundenreferenzen

  • Mann mit Farbspray

    Welche Lehren wir aus der digitalen Transformation von AkzoNobel ziehen können

    Geschäftstüchtige Unternehmen sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, sich zu verbessern und sich von der Konkurrenz abzuheben. Von der Umstrukturierung von Unternehmen bis hin zur Entwicklung komplett neuer Geschäftsmodelle: Das Streben nach ständiger Verbesserung nimmt verschiedenste Gestalten an. Ein gemeinsamer Faktor in den Plänen fast aller modernen Führungskräfte ist der Fokus auf technologische Innovation. […]

Presse

  • Eine neue Ära im Bildungsbereich beginnt

    Eine neue Ära im Bildungsbereich beginnt

    Da sich die Welt weiter verändert, haben wir an einer Lösung gearbeitet, um inklusives und zugängliches Lernen für alle zu unterstützen. Lesen Sie mehr über Windows11 SE, eine neue, Cloud-first Windows-Edition für den Bildungsbereich.

Sicherheit & Datenschutz

  • Guy working in front of a PC

    Mit einem Compliance-Programm zur kundenorientierten Unternehmenskultur

    Das Umsetzen von Konformitätsvorgaben kann sehr viel Planung und Kommunikation erfordern. Doch mit einem verlässlichen Programm stellen Sie sicher, dass Sie für alle zukünftigen Herausforderungen bereit sind. Dann können sich Ihre Mitarbeiter darauf konzentrieren, was sie am besten können. Sehen Sie sich unser kostenloses E-Book, So unterstützt Dynamics 365 die Compliance, an. Darin erfahren Sie, […]

Tipps