Lesezeit, 7 min.

Schon oft haben wir über die Möglichkeiten gesprochen, wie Kunden und Partner unsere künftige Cloudregion in Österreich für eine moderne, sichere und nachhaltige IT-Architektur nutzen können. Die Microsoft Cloud besteht aber aus über 60 Cloudregionen und mehr als 300 Rechenzentren weltweit, die es ermöglichen, IT-Services standortunabhängig und global zu betreiben. Was bedeutet ein Multi-Regions-Betrieb, welche Vorteile kann ich daraus ziehen und beginne ich den Aufbau meines „Zweitwohnsitzes in der Cloud“?

Die Microsoft Cloud Regionen

In der Microsoft Cloud bieten wir unseren kommerziellen Kunden weltweit mit über 60 Region mehr Möglichkeiten der Kontrolle über Service- und Daten-Residenz als jeder andere Cloud Provider. Damit ermöglichen wir die Umsetzung moderner, flexibler und resilienter Architekturen für alle Anwendungsfälle und Absicherung in Krisenszenarien. Damit können verschiedene Ziele je nach Anforderung einzeln oder im Verbund adressiert werden:

Unmittelbare Anbindung von Kunden, Geschäftspartnern oder eigener Standorte zur Reduzierung der Übertragungswege für ihre Daten

Bei Nutzung von Cloud Services stellt sich oft das Problem, dass aufgrund der physischen Distanz zwischen verschiedenen Standorten und der Cloudinfrastruktur (oft in anderen Kontinenten) längere Antwortzeiten (sog. „Latenz“) in Kauf genommen werden müssen. Dadurch werden komplexe Architekturen schwieriger umzusetzen (zB. mit zusätzlicher lokaler Infrastruktur). Das können zum Beispiel IoT Szenarien sein oder Anwendungen, die viel Datentransfer zwischen lokalen und cloudbasierten Infrastrukturen erfordern. Je näher eine Cloudinfrastruktur beim Nutzer physisch angesiedelt ist, desto kürzer ist auch der Weg, den die Daten außerhalb und innerhalb des Hochgeschwindigkeitsnetzwerks eines Cloudproviders zurücklegen müssen. Eine „Cloudregion vor der Haustür“ ermöglicht so eine Verkürzungen der Netzwerk-Roudtripzeit zwischen 30-50% gegenüber Cloudservices aus einer einzelnen zentralen Region am gleichen Kontinent oder sogar 75% und darüber gegenüber Cloudservices von anderen Kontinenten. Im Fall global operierender Organisationen empfiehlt sich daher die Nutzung einer Cloud-Region pro Timezone (Europa, Amerika, Asien), gegebenenfalls auch noch Australien.

Complianceanforderungen und Data-Residency Vorschriften können ebenfalls eine Rolle spielen, wenn in vielen Märkten mit unterschiedlichen Regularien operiert wird. Hier können verteilte Regionen für Datenhaltung in unterschiedlichen Jurisdiktionen das Operieren auf diesen Märkten erleichtern. Weitere Informationen für die Auswahl der richtigen geografischen Region für regulative Anforderungen finden Sie unter: Informationen zur Datenresidenz und hier Näheres zu den Microsoft Complianceangeboten.

Erweiterte Business Continuity & Recovery

Gerade geschäftskritische Applikationen müssen möglichst 24/7 verfügbar sein und auch im Störfall über Ersatzinfrastrukturen funktionsfähig bleiben. Mit Hilfe der Cloud können Umgebungen genutzt werden, die auch bei Ausfall von Servern, Racks oder sogar ganzen Rechenzentren betriebsfähig bleiben und so eine verteilte und abgesicherte IT-Infrastruktur als Vorbeugung für den Krisenfall entworfen werden. Mit der Vielzahl an sicherheitsbezogenen Regularien und Standards, die für europäische Unternehmen teilweise schon jetzt und in Zukunft relevant werden (NIS2, DORA, ENISA, EU Cyber Security Act, Cyber Resilience Act…) steigt die Notwendigkeit einer sicheren, flexiblen und resilienten IT Strategie. Traditionelle eindimensionale Konzepte reichen hier nicht mehr aus, den Anforderungen der Zukunft zu genügen. Es braucht mehrschichtige, hybride Konzepte, die verschiedene IT-Betriebskonzepte (on-premises, outsourced, IaaS/PaaS/SaaS etc…) miteinander effizient und resilient verzahnen. Cloudservices und -rechenzentren, die zum Beispiel Teil der österreichischen kritischen Infrastruktur sind und im Rahmen von NIS2 als wesentlicher Dienst im Land erfasst sind, kombiniert mit georedundanten Architekturen, stellen hier ein krisensicheres IT Betriebskonzept zur Business Continuity und Desaster Recovery Planung dar. So können Workloads flexibel zwischen Infrastrukturen und Regionen verschoben werden (zum Beispiel im georedundanten Design) und im Krisenfall ist, selbst wenn ganze Standorte ausfallen sollten, ein Weiterbetrieb wichtiger Services durch die Verfügbarkeit der Cloud ermöglicht.

Durch Nutzung mehrerer Regionen in der Microsoft Cloud kann so auch Szenarien vorgebeugt werden, bei denen eine ganze Region oder ein ganzes Land von einem Störfall betroffen sind. Dies kann zum Beispiel im Falle von Blackouts oder geopolitischen Krisen die Aufrechterhaltung der IT Services ermöglichen. Für diesen Fall stehen verschiedene Strategien zur Verfügung, die je nach Kritikalität der Anwendung umgesetzt werden können. So kann beispielsweise für weniger kritische Anwendungen ein „Warmspare“ gewählt werden, bei dem in einer alternativen Region kosteneffizient nur minimale Kapazitäten vorgehalten werden. Alternativ kann für besonders wichtige Dienste die Möglichkeit eines „Hotspare“ geschaffen werden, bei dem in jeder Region ausreichend Kapazitäten konfiguriert werden, um im Notfall einen zeitnahen Failover zu ermöglichen.

Serviceverfügbarkeiten und Preisvorteile sichern

Manchmal kann es notwendig sein, die neuesten Cloudservices oder Services in Beta zu nutzen. Solche Services sind üblicherweise nicht in allen Regionen verfügbar bzw. werden Kapazitäten auf die zu erwartende Nachfrage global verteilt. Durch Nutzung verschiedener Regionen können benötigte Azure-Dienste in der gewünschten Kapazität und Verfügbarkeit bezogen werden. Informationen über die Verfügbarkeiten finden sich unter Services nach Region Auch Kostenüberlegungen können eine Rolle spielen, wenn es darum geht, in welchen Regionen Cloud-Services bezogen werden. So könenn Preisvorteile erzielt werden, wenn Servicekosten in den Entscheidungsprozess miteinbezogen und Preise erkundet werden.

Investitionen in europäische Cloud Regionen

Microsoft investiert in den nächsten Jahren weiter mehrere Milliarden in Neu- und Ausbau unserer Regionen. Dazu gehören zusätzliche Infrastruktur in neuen und bestehenden Rechenzentren, der Einsatz der fortschrittlichsten KI-Beschleuniger von NVIDIA und AMD sowie unsere eigenen kundenspezifischen KI-Beschleunigerfunktionen, schnellere Netzwerk- und Speicherlösungen und eine optimierte Computing-Infrastruktur. Besonders in bestimmten Regionen werden signifikante Investitionen getätigt, zB in Deutschland, UK oder Schweden aber auch Italien und Spanien. Diese Regionen spielen eine zentrale Rolle in unserer europäischen KI- und Cloud-Strategie. Innerhalb von Europa erfolgt dabei die Speicherung und Verarbeitung der Daten gemäß der EU Data Boundary, die unseren Kunden und Partnern ermöglicht, die Microsoft Cloud Services in Übereinstimmung mit datenschutzrechtlichen, sicherheitsrelevanten oder industriespezifischen Standards zu nutzen. Durch unsere Angebote wie Advanced Data Residency für Microsoft365 oder Azure IaaS und PaaS Services, die Datenspeicherung und -verarbeitung in Rechenzentren sogar innerhalb einer festgelegten Region erlauben (zum Beispiel auch der künftigen österreichischen Cloud-Region), bestehen hier nun zusätzliche Möglichkeiten.

Umsetzung einer Multiregions-Strategie

Welche Architekturmodelle umgesetzt werden sollen, muss zunächst auf Basis der zu adressierenden Ziele geplant werden. So können in Folge schrittweise die Services in verschiedenen Regionen aufgebaut werden. Dabei empfiehlt es sich, beim Aufsetzen der „Landing Zones“, also der ersten grundsätzlichen Basiskonfiguration einer Cloud-Region, möglichst standardisiert und automatisiert vorzugehen. Bei der schrittweisen Umsetzung der Anforderungen an multiregionale Cloud-Architekturen stehen Ihnen wir und unsere fast 4.000 österreichischen Microsoft Partner zur Seite. Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Nutzen Sie das Cloud Adoption Framework, um Ihre Cloudeinführungsziele zu erreichen. Es bietet Best Practices, Dokumentationen und Tools, mit denen Sie Geschäfts- und Technologiestrategien für die Cloud erstellen und implementieren können.

Befolgen Sie das Well Architected Framework, um den Aufbau und ihre Workloads zu optimieren. Es bietet Anleitungen für zuverlässige, sichere und leistungsfähige Lösungsarchitekten, die den Wert ihrer Investitionen in die Azure-Infrastruktur maximieren.

Zusammenfassend ist daher zu empfehlen, sich jetzt mit einer Multiregionsarchitektur für seine Cloud Infrastruktur auseinander zu setzen. Die Anforderungen an die eigene IT, krisenunabhängig, und hochverfügbar zu sein, jederzeit die neuesten Services in erforderlicher Kapazität bereitstellen zu können und global verteilte Standorte mit kurzen Zugriffszeiten und lokaler Datenhaltung zu bedienen werden kontinuierlich steigen und für Logistik, Produktion aber auch Einkauf, Vertrieb und Kommunikation relevant werden.

Mit der künftigen Cloud-Rechenzentrumsregion in Österreich setzt Microsoft aber auch neue Maßstäbe für Möglichkeiten, innovative Cloud Services sicher und nachhaltig aus lokalen Infrastrukturen zu nutzen. Neben den beliebten Azure IaaS und PaaS Services werden natürlich auch unsere SaaS Offerings wie Microsoft365, Dynamics365 und PowerPlatform mit lokaler Datenhaltung die Anforderungen unserer Kunden bedienen können. Somit steht einer erfolgreichen Weiterentwicklung der eigenen IT mit den modernsten und sichersten Cloud-Services aus Österreich nichts mehr im Wege.

Weitere Informationen:
Die Microsoft Cloud Österreich als grünes Innovationsprogramm für den Standort
Auswählen der richtigen Azure-Region
Microsoft supports cloud infrastructure demand in Europe
Fit für das KI-Zeitalter: Microsoft investiert 3,2 Milliarden Euro in Deutschland
Auswählen von Azure-Regionen für eine Migration – Cloud Adoption Framework
Speicherung und Verarbeitung von Daten in der EU
Wie die Cloud meine Daten souverän geschützt regional speichern kann

Microsoft Azure kostenlos testen

Beginnen Sie mit dem Entwickeln Ihrer nächsten großen Idee mit Azure.

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

  • Ein Mädchen beim Lernen

    Mittelschule Kirchdorf: Hybrides Lernen mit einem komplett digitalen Ansatz

    „Worauf es uns wirklich ankam, war eine Vereinfachung sowohl für unsere Schülerinnen und Schüler als auch für das Lehrpersonal. Unsere Digitalisierungsmaßnahmen haben deutlich gemacht, dass Technologie zur Ergänzung des traditionellen Unterrichts eine Investition in die Zukunft ist, nicht nur für die Kinder, sondern für alle.“ Martin Schnetzer, Lehrer und IT-Administrator an der Mittelschule Kirchdorf in […]

  • Mit den neuen Lernverstärker-Tools von Microsoft das Potenzial Ihrer Lernenden ausschöpfen

    Mit den neuen Lernverstärker-Tools von Microsoft das Potenzial Ihrer Lernenden ausschöpfen

    Personalisiertes Lernen ist ein Ziel, das Lehrkräfte weltweit seit Jahren zu erreichen versuchen. Aber die Pandemie hat noch einmal verdeutlicht, wie komplex diese Herausforderung für Lehrkräfte ist, die mit noch vielfältigeren Bedürfnissen von Schüler*innen konfrontiert sind als je zuvor.  Traditionsgemäß erfordert die Bereitstellung einer wirklich personalisierten Lernerfahrung für jedes Individuum viel von der einen Ressource, […]

Education

  • Geräte & Ausstattung für den Bildungsbereich

    Geräte & Ausstattung für den Bildungsbereich

    Nutzen Sie Microsoft Geräte wie Surface und Co. zusammen mit dem passenden Betriebssystem in Ihrer Bildungseinrichtung – für einen optimalen Lernerfolg für alle.  Als Education Team von Microsoft Österreich möchten wir Sie gerne bei der Auswahl der passenden Geräte für Lehrkräfte und Schüler*innen und bei der Verwaltung dieser unterstützen. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten […]

  • Nyenrode Business University: Warum die einheitliche Verbindung von Datenquellen sinnvoll ist.

    Nyenrode Business University: Warum die einheitliche Verbindung von Datenquellen sinnvoll ist.

    Bei der Nyenrode Business University fand gerade die Entwicklung der Integration eines neuen SaaS-basierten Finanzsystems statt, als erkannt wurde, dass der Prozess der Verbindung dieser Lösung mit so vielen anderen Systemen komplizierter als erwartet sein würde. So wurde Wortell um Hilfe gebeten, ein Mitglied des Microsoft-Partnernetzwerks. Wortell schlug die Einführung der Azure Unified Pipeline als […]

Einzelhandel

Fertigung

Finanzen & Versicherung

Gesundheitswesen

Government

Öffentliche Verwaltung

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

  • Mit den neuen Lernverstärker-Tools von Microsoft das Potenzial Ihrer Lernenden ausschöpfen

    Mit den neuen Lernverstärker-Tools von Microsoft das Potenzial Ihrer Lernenden ausschöpfen

    Personalisiertes Lernen ist ein Ziel, das Lehrkräfte weltweit seit Jahren zu erreichen versuchen. Aber die Pandemie hat noch einmal verdeutlicht, wie komplex diese Herausforderung für Lehrkräfte ist, die mit noch vielfältigeren Bedürfnissen von Schüler*innen konfrontiert sind als je zuvor.  Traditionsgemäß erfordert die Bereitstellung einer wirklich personalisierten Lernerfahrung für jedes Individuum viel von der einen Ressource, […]

Kundenreferenzen

Presse

  • Eine neue Ära im Bildungsbereich beginnt

    Eine neue Ära im Bildungsbereich beginnt

    Da sich die Welt weiter verändert, haben wir an einer Lösung gearbeitet, um inklusives und zugängliches Lernen für alle zu unterstützen. Lesen Sie mehr über Windows11 SE, eine neue, Cloud-first Windows-Edition für den Bildungsbereich.

Sicherheit & Datenschutz

  • Guy working in front of a PC

    Mit einem Compliance-Programm zur kundenorientierten Unternehmenskultur

    Das Umsetzen von Konformitätsvorgaben kann sehr viel Planung und Kommunikation erfordern. Doch mit einem verlässlichen Programm stellen Sie sicher, dass Sie für alle zukünftigen Herausforderungen bereit sind. Dann können sich Ihre Mitarbeiter darauf konzentrieren, was sie am besten können. Sehen Sie sich unser kostenloses E-Book, So unterstützt Dynamics 365 die Compliance, an. Darin erfahren Sie, […]

Tipps

  • Zwei Frauen und ein Mann beim Brainstorming in einem ungezwungenen Büro. Beide Frauen arbeiten am Laptop, der Mann schreibt. Im Hintergrund ist ein großer Monitor zu sehen.

    Moderne Verkaufsstrategie: Trends 2019 in 5 Webinaren

    Die Beziehung zwischen Käufern und Verkäufern wird Tag für Tag komplizierter. Bei jeder potenziellen Partnerschaft müssen Sie den richtigen Käufer finden, seine Anforderungen ermitteln, seinen Fortschrift im Kaufzyklus verfolgen und ihm die richtigen Inhalte anzeigen – wann und wo er möchte. Diese geänderte Dynamik unterstreicht die Kunst moderner Verkaufsstrategien. Käufer wünschen zum richtigen Zeitpunkt persönliche Betreuung […]