Logo

Digitale Transformation im Gesundheitswesen – es geht nur mit Vertrauen

Veronica Jagher

Veronica Jagher

Health Market Director, Microsoft Western Europe

Lesezeit, 5 min.

Schon wieder ein Anruf, dabei hatte mein Telefon wochenlang kaum aufgehört zu klingeln.

„Veronica“, hörte ich vom anderen Ende der Leitung, „wir haben eine Idee!“

Ich erkannte die Stimme von Carlo Tacchetti sofort. Wir arbeiten schon fast so lange zusammen wie ich bei Microsoft bin. Er ist Professor an der Università Vita-Salute San Raffaele und Leiter des Experimental Imaging Centers am IRCCS San Raffaele, einem der bedeutendsten Krankenhäuser in Mailand.

Das war im Frühjahr 2020. Covid-19 hatte Italien fest im Griff. Mein Team und ich arbeiteten rund um die Uhr. Trotzdem quollen unsere Posteingänge förmlich über.

Ärzte konnten damals nur schwer feststellen, bei welchen Patienten mit milderen Corona-Symptomen das größte Risiko bestand. Daher mussten alle im Krankenhaus behandelt werden, wodurch die Intensivbetten knapp wurden.

Carlo Tacchetti und sein Kollege Antonio Esposito, ebenfalls Professor an der Università Vita-Salute San Raffaele sowie stellvertretender Leiter des Experimental Imaging Centers, hatten eine Idee für die Lösung dieses Problems. Sie wollten mit Cloud- und AI-Technologie von Microsoft einen Algorithmus zur Berechnung des Risikoniveaus von Patienten entwickeln. Der Algorithmus sollte Diagnosebilder, klinische und Laborbefunde, Entzündungsparameter und genetische Profile auswerten. Damit stünde, so die Theorie, ein Instrument für die schnelle Prognose des Krankheitsverlaufs und die Entscheidung zur Verfügung, ob Patienten stationär intensivmedizinisch behandelt werden müssen oder sich zu Hause von der Erkrankung erholen können.

Carlo Tacchetti bat uns um Hilfe.

Also machte ich mich mit zwei Kollegen an die Arbeit. Das Ergebnis ist AI-SCoRE, eine gemeinschaftliche Entwicklung, an der das IRCCS San Raffaele, Microsoft sowie weitere Partner beteiligt waren, darunter NVIDIA, Porini und Orobix. AI-SCoRE soll Ärzten dabei helfen, Covid-19-Patienten mit voraussichtlich schwerem Krankheitsverlauf schnell und präzise zu ermitteln – bei gleichzeitiger Wahrung des Datenschutzes.

Carlo Tacchetti, der eigentlich auf Krebs spezialisiert ist, und ich möchten das Konzept in Zukunft auch auf andere Bereiche anwenden und ähnliche Algorithmen für Krebspatienten entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls, sodass Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit entsprechend engmaschig gescreent und vorbeugende Maßnahmen getroffen werden können.

Vertrauen entsteht durch gemeinsame Ziele

Carlo Tacchetti und ich verfolgen dasselbe Ziel. Vermutlich hat er mich genau deswegen angerufen. Mein Team und ich sind an der digitalen Transformation im Gesundheitswesen nicht nur beruflich interessiert, sondern genau wie Carlo Tacchetti überzeugt, dass alle Menschen ein Grundrecht auf eine angemessene Gesundheitsversorgung haben. Digitale Technologie kann in diesem Bereich für mehr Effektivität, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit sorgen – während der Datenschutz und das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient selbstverständlich gewahrt bleiben.

Diese Sichtweise teilen nicht nur die Mitglieder meines Teams, sondern auch unsere Partner und Microsoft als Unternehmen. Nicht umsonst lautet die Mission von Microsoft, „jede Person und jedes Unternehmen auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen“. Das ist die perfekte Basis für Vertrauen.

Mit diesem Vertrauen und den zuverlässigen Sicherheits-, Datenschutz- und Compliancefunktionen von Microsoft können Einrichtungen des Gesundheitswesens schneller agieren, wenn es darauf ankommt. HUS, der größte Gesundheitsversorger Finnlands, liefert ein passendes Beispiel.

HUS gehört zu unseren langjährigen Kunden. Wir entwickeln gemeinsam digitale Tools auf Grundlage von Microsoft-Cloud-Diensten und Microsoft 365. Aufgrund der Social-Distancing-Regeln mussten 2020 neue Wege für den Austausch zwischen Arzt und Patient gefunden werden. HUS entschied sich dafür, Microsoft Teams der gesamten Belegschaft zur Verfügung zu stellen.

Die Umstellung von 5.000 auf 29.000 Benutzer verlief problemlos. HUS konnte so rasch virtuelle Sprechstunden, Remotearbeit, Onlinezusammenarbeit sowie digitale Terminvergabe ermöglichen und sich zugleich auf zuverlässigen Datenschutz verlassen.

Die HUS-Klinik für Neurochirurgie nutzt Microsoft Teams für die sichere Übertragung von Hirnscans und kann so schneller behandlungsrelevante Entscheidungen treffen. Der Versorger erwägt derzeit, alle Betten seiner 23 Krankenhäuser mit einem Tablet für die Kommunikation zwischen Personal und Patienten auszustatten. Dadurch sind weniger Besuche im Krankenzimmer erforderlich, was die Gefahr der Ausbreitung von Infektionskrankheiten verringert.

Ohne volles Vertrauen von HUS in Microsoft – in Bezug auf Plattform, Datenschutz, Privatsphäre, Sicherheit und Compliance – wäre ein so schneller und überzeugter Umstieg undenkbar gewesen.

Partnerschaften – mit Datenschutz, Sicherheit und Compliance

Vertrauen entsteht zwischen Personen. Unsere Partner können sich in der immer komplexer werdenden Welt jedoch auch auf das Unternehmen Microsoft verlassen. Unsere Partner profitieren von führenden Datensicherheitslösungen, Machine Learning und Automatisierungen, die Schutz vor Cyberbedrohungen bieten. Darüber hinaus steht unseren Partnern ein Portfolio an innovativen Produkten für Compliance, Datenschutz, Transparenz, Rechtsschutz und die Einhaltung der DSGVO zur Verfügung.

Krankenhäuser und Gesundheitsversorger werden meist von Ärzten und nicht von IT-Experten geführt. Daher sind Initiativen wie das KI-Tutorial für Unternehmen im Gesundheitswesen so wichtig. Viel wichtiger ist jedoch, dass wir kontinuierlich vermitteln, wie bewährt die Plattformen und Lösungen von Microsoft sind.

Brad Smith hat sich ausführlich mit diesem Thema befasst. Projekte wie „AI for Good“ setzen sich für den ethisch einwandfreien Einsatz von Artificial Intelligence ein. Außerdem hat Microsoft den Sicherheitsdienst AccountGuard Gesundheitsversorgern und Menschenrechtsorganisationen zur Verfügung gestellt, die in der Forschung zu und Bekämpfung von Covid-19 tätig sind. Eine Initiative von Microsoft zur Förderung von digitalen Kompetenzen hat 25 Millionen Menschen weltweit auf die Arbeit im Homeoffice vorbereitet. All dies veranschaulicht das Engagement von Microsoft, das Vertrauen in Technologie zu stärken und diese für positiven Wandel einzusetzen.

Natürlich haben wir nicht immer sofort für alles eine Lösung parat, denn die Welt verändert sich. Daher gibt sich Microsoft niemals mit dem Status quo zufrieden, sondern setzt auf kontinuierliche Weiterentwicklung.

Vertrauen macht uns weniger angreifbar   

Gesundheitsversorder möchten strukturelle Probleme im Gesundheitswesen angehen. Einige europäische Staaten haben in der Vergangenheit nicht genügend in die Gesundheitsinfrastruktur investiert. Zu den Herausforderungen gehören eine alternde Gesellschaft, chronische Erkrankungen und die fehlende Kompatibilität von Datenformaten. Daher erscheinen Geschichten wie die vom IRCCS San Raffaele in Mailand und von HUS in Finnland wie ein Lichtblick: Mit Zusammenarbeit und vertrauensvollen Partnerschaften können wir jede Herausforderung bewältigen.

Kostenloses eBook: Fünf Taktiken zur Verbesserung von Sicherheit und Compliance im Gesundheitswesen

Finden Sie heraus, wie Sie die Anforderungen an die Datensicherheit einhalten können, wenn Ihr Unternehmen Technologien wie künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge einsetzt.

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

  • Ein Leitfaden zur DSGVO für Hochschulen

    Ein Leitfaden zur DSGVO für Hochschulen

    Wenn die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union ab dem 25. Mai gilt, müssen Sie wissen, welche Schritte Ihre Hochschule unternehmen kann, um die Compliance sicherzustellen. Dies erfahren Sie in diesem kostenlosen E-Book und weiteren hilfreichen Ressourcen. Ihre Hochschule auf dem Weg zur Compliance In Ihrer Hochschule finden sich zahlreiche „betroffene Personen“, für die Sie die Compliance […]

  • Bildung neu gedacht: Vom Remoteunterricht zum hybriden Lernen

    Bildung neu gedacht: Vom Remoteunterricht zum hybriden Lernen

    Die COVID-19-Pandemie hat eine Ideenflut der betroffenen Gruppen ausgelöst, die sich allesamt mit der Frage beschäftigen, wie Bildung neu gestaltet werden kann. Dabei wird insbesondere darüber diskutiert, wie sich die durch die Pandemie neu entstehenden Möglichkeiten am besten nutzen lassen. Nun muss es darum gehen, die einzelnen Meinungen bzw. Erfahrungen zusammenzuführen und konkrete Handlungsansätze für […]

Einzelhandel

Fertigung

  • Resilient, agil, vernetzt: Connected Services als Gamechanger

    Resilient, agil, vernetzt: Connected Services als Gamechanger

    Vom Werk in die Cloud: Wie sich die Industrie in einer vernetzten Welt verändert Mehr Geschwindigkeit, mehr Innovation und mehr Transformation. Wer als Unternehmen in der dynamischen Welt der herstellenden Industrie vorne mitmischen möchte, muss allen drei Herausforderungen offen begegnen. Viele Hersteller*innen investieren bereits in neue Lösungen, um mit vernetzten Lösungen neue Geschäftsstrategien- und Modelle […]

  • Etex

    Etex nutzt moderne Tools, um sein Unternehmen zusammenzubringen und sich stärker auf die Kunden zu konzentrieren

    In der Baubranche müssen alle Teile rechtzeitig zusammenkommen, damit das Endergebnis optimal ist. Etex, ein belgisches Baustoffunternehmen, trägt tagtäglich dazu bei, dass das auch funktioniert, und war daher auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Produktivität und die Zusammenarbeit intern zu verbessern. Mit Niederlassungen in über 42 Ländern und mehr als 15.000 Mitarbeitern war die digitale Transformation […]

Finanzen & Versicherung

Gesundheitswesen

Öffentliche Verwaltung

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

  • eine Gruppe von Menschen, die auf der Bühne vor einer Menge

    Microsoft TechX Vienna – Ein Tag im Zeichen des Wissensaustausches

    Die Cloud – Grundlage für Technologien wie Artificial Intelligence (AI) – transformiert unsere Arbeits- und Lebenswelt und hält unzählige Möglichkeiten für Unternehmen bereit. Die Frage ist nicht mehr ob und wann es Teil der Unternehmensstrategie sein wird. Jetzt geht es darum, wie die Cloud-Technologie am besten in die Infrastruktur integriert werden kann. Und welche Werkzeuge […]

Kundenreferenzen

  • Schwedische Führungskräfte profitieren von Lösungen für den modernen Arbeitsplatz

    Schwedische Führungskräfte profitieren von Lösungen für den modernen Arbeitsplatz

    Mangelnde Konsistenz erschwert das Geschäft. Zu dieser Erkenntnis kam Ledarna, eine Gewerkschaft für Führungskräfte in Schweden, als sie über 170 Mitarbeiter zählte. Durch den Umstieg von veralteten Tools und Systemen konnte sie ihre Prozesse optimieren und die Zusammenarbeit verbessern. Zudem wurde die Sicherheit gestärkt, und neue Innovationschancen wurden aufgezeigt. Von einer besseren Verarbeitung vertraulicher, persönlicher […]

Sicherheit & Datenschutz

  • Frau mit Smartphone in einem Taxi

    Wie steht es um die Cybersecurity Ihres Unternehmens?

    Ganz gleich, ob Sie ein Fortune-500-Unternehmen oder der Bäcker ums Eck sind – Cyber-Attacken sind heutzutage eine Bedrohung für Unternehmen jeder Größe in allen Branchen. Und sie erholen sich oft nur schwer davon. Angriff schaden oft dem Ruf der Marke und führen zu heftigen Produktivitätseinbußen. Daher ist der Schutz vor Cyberkriminellen so wichtig. Doch in […]

Tipps