eine Person, die einen Hut trägt

Mehr als eine Vernetzung! Wie Plattformökonomie die gesamte Industrie bereits jetzt und auch in Zukunft stärkt

Vesna Glatz

Vesna Glatz

Head of Manufacturing and Infrastructure

Lesezeit, 2 min.

Service ist aktuell deutlich im Fokus der herstellenden Industrie und wir sehen, wie dieser Trend die ganze Industrie beeinflusst. Dinge und Produkte werden natürlich weiterhin produziert, aber sie stehen nicht mehr zwingend zu jeder Zeit im Mittelpunkt der Wertschöpfungskette. Services sind heute mehr als eine bloße Ergänzung zu den Produkten. Unter der Bezeichnung „Anything-as-a-Service (XaaS) bilden sie vielmehr ein eigenes Geschäftsmodell für Unternehmen.

Diese Services sind die Basis für eine grenzüberschreitende Vernetzung durch Plattformen und offene Systeme. Sie laden zur Teilnahme und Mitgestaltung ein. Offenheit ist dabei der Schlüssel und Technologie macht es möglich. Die Cloud ist das verbindende Element, denn Unternehmensservices werden heute primär über die Cloud erbracht. Mit Microsoft Azure bieten wir bereits mehr als 600 Dienste. IT-Abteilungen müssen also keine Basisservices neu erfinden. Für mich der schönste Beweis, dass Plattformökonomie für alle Platz bietet und die Unternehmensgröße dabei kaum eine Rolle spielt.
Jeder profitiert von jedem und wir bringen so die österreichische Industrie gemeinsam auf die nächste Ebene. Offene Plattformlösungen ermöglichen es industriellen Herstellern und ihren Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten und Datensilos aufzubrechen. Indem offene Industriestandards und Datenmodelle genutzt werden, können sie das Potenzial ihrer Daten voll ausschöpfen. Und das sogar über die Unternehmens- und auch Landesgrenzen hinaus – ohne dabei auf die Sicherheit zu verzichten.

Sicherstellung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit im Fokus
Die Frage, die sich stellt und die wir uns gemeinsam beantworten können, ist: Wie schaffen wir es, für die nächsten 50 Jahre die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie sicherzustellen?
Die Plattformökonomie ist als Teil der Antwort zu sehen, denn sie adressiert nicht einen einzelnen Kunden, sondern gleich einen ganzen Markt, eine ganze Branche.

Jedes Unternehmen muss seine Wettbewerbsfähigkeit für die nächste Ära sicherstellen. Nur wer in interne Prozesse und neue Kundenerlebnisse investiert, wird langfristig zu einem erfolgreichen digitalen Unternehmen. Und genau hier kommt die Plattformökonomie ins Spiel. Sie verbindet nicht nur Unternehmen, Kunden und Partner, sondern sie stärken sich dadurch gegenseitig. Am Ende profitieren alle von der nahtlosen und reibungslosen Integration über viele Instanzen hinweg.

Kostenloses E-Book: Vernetzen Sie Daten und Entscheidungsfindung

Der IoT-Leitfaden für Führungskräfte

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

Education

  • Geräte & Ausstattung für den Bildungsbereich

    Geräte & Ausstattung für den Bildungsbereich

    Nutzen Sie Microsoft Geräte wie Surface und Co. zusammen mit dem passenden Betriebssystem in Ihrer Bildungseinrichtung – für einen optimalen Lernerfolg für alle.  Als Education Team von Microsoft Österreich möchten wir Sie gerne bei der Auswahl der passenden Geräte für Lehrkräfte und Schüler*innen und bei der Verwaltung dieser unterstützen. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten […]

  • Teacher with students

    Erfolgsgeschichten von digitaler Transformation an Schulen

    Die digitale Transformation an österreichischen Schulen ist gekommen, um zu bleiben. Doch wie erleben Lehrkräfte und Schüler*innen die Umstellung auf das digitale Klassenzimmer? Wir haben die schönsten Erfolgsgeschichten und Best Practice Beispiele der letzten 2 Jahre zusammengefasst. Mittelschule Kirchdorf Inspiriert von den Möglichkeiten der heutigen Technologien, gepaart mit einer digitalen Kultur, führte ein Lehrer der […]

Einzelhandel

Fertigung

  • Infografik: Kundendienst neu definiert

    Infografik: Kundendienst neu definiert

    Ihre Mitarbeiter sollen bestmöglich auf die Kundenwünsche der modernen vernetzten Welt reagieren können. Dazu müssen sie mit den richtigen Tools ausgestattet sein, welche Anforderungen vorab erkennen, die Kommunikation vereinheitlichen und noch mehr bieten. Beeilen Sie sich, damit Sie nicht den Anschluss verlieren!

  • Mann mit Farbspray

    Welche Lehren wir aus der digitalen Transformation von AkzoNobel ziehen können

    Geschäftstüchtige Unternehmen sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, sich zu verbessern und sich von der Konkurrenz abzuheben. Von der Umstrukturierung von Unternehmen bis hin zur Entwicklung komplett neuer Geschäftsmodelle: Das Streben nach ständiger Verbesserung nimmt verschiedenste Gestalten an. Ein gemeinsamer Faktor in den Plänen fast aller modernen Führungskräfte ist der Fokus auf technologische Innovation. […]

Finanzen & Versicherung

Gesundheitswesen

Government

Öffentliche Verwaltung

  • Zwei Menschen, die ein Surface Go im Büro verwenden

    Wie Technologie die Arbeit von Behörden transformiert

    Behörden tragen die ultimative Verantwortung gegenüber ihren Bürgern. Die Menschen sind angewiesen auf die Dienstleistungen, die sie erbringen wie keine andere Institution. Ob im Gesundheitswesen, im Bildungswesen, in der Wirtschaft, im Straßen- und Schienenverkehr oder in der Wasserversorgung: Es ist wichtig, dass staatliche Institutionen immer an der Spitze sozialer und digitaler Trends stehen. Cloudbasierte Technologien […]

  • Pivotdigitalasamhället

    Vom Muss zur Lust auf Innovation! Erfolgsgeschichten aus dem öffentlichen Sektor

    „Das menschliche Gehirn hat einen Vorwärtssinn“, sagt der Trendforscher Franz Kühmayer in seinem Impulsvortrag und bereitet damit die Bühne für drei Erfolgsgeschichten, die unterschiedlicher fast nicht sein könnten, aber eines gemeinsam haben. Sie wurden von Menschen geschrieben, die im Krisenjahr 2020 durch die Umsetzung innovativer Lösungen die Weichen gestellt haben für den Weg in eine […]

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

Kundenreferenzen

  • Zwei Menschen, die ein Surface Go im Büro verwenden

    Wie Technologie die Arbeit von Behörden transformiert

    Behörden tragen die ultimative Verantwortung gegenüber ihren Bürgern. Die Menschen sind angewiesen auf die Dienstleistungen, die sie erbringen wie keine andere Institution. Ob im Gesundheitswesen, im Bildungswesen, in der Wirtschaft, im Straßen- und Schienenverkehr oder in der Wasserversorgung: Es ist wichtig, dass staatliche Institutionen immer an der Spitze sozialer und digitaler Trends stehen. Cloudbasierte Technologien […]

Presse

  • Eine neue Ära im Bildungsbereich beginnt

    Eine neue Ära im Bildungsbereich beginnt

    Da sich die Welt weiter verändert, haben wir an einer Lösung gearbeitet, um inklusives und zugängliches Lernen für alle zu unterstützen. Lesen Sie mehr über Windows11 SE, eine neue, Cloud-first Windows-Edition für den Bildungsbereich.

Sicherheit & Datenschutz

  • Guy working in front of a PC

    Mit einem Compliance-Programm zur kundenorientierten Unternehmenskultur

    Das Umsetzen von Konformitätsvorgaben kann sehr viel Planung und Kommunikation erfordern. Doch mit einem verlässlichen Programm stellen Sie sicher, dass Sie für alle zukünftigen Herausforderungen bereit sind. Dann können sich Ihre Mitarbeiter darauf konzentrieren, was sie am besten können. Sehen Sie sich unser kostenloses E-Book, So unterstützt Dynamics 365 die Compliance, an. Darin erfahren Sie, […]

Tipps

  • Zwei Frauen und ein Mann beim Brainstorming in einem ungezwungenen Büro. Beide Frauen arbeiten am Laptop, der Mann schreibt. Im Hintergrund ist ein großer Monitor zu sehen.

    Moderne Verkaufsstrategie: Trends 2019 in 5 Webinaren

    Die Beziehung zwischen Käufern und Verkäufern wird Tag für Tag komplizierter. Bei jeder potenziellen Partnerschaft müssen Sie den richtigen Käufer finden, seine Anforderungen ermitteln, seinen Fortschrift im Kaufzyklus verfolgen und ihm die richtigen Inhalte anzeigen – wann und wo er möchte. Diese geänderte Dynamik unterstreicht die Kunst moderner Verkaufsstrategien. Käufer wünschen zum richtigen Zeitpunkt persönliche Betreuung […]