Wieso Führungskräfte mit CSOs im Kampf um die Sicherheit zusammenarbeiten müssen

Roger Halbheer

Roger Halbheer

Chief Security Advisor

Lesezeit, 1 min.

In einer Welt, in der Datenschutzverletzungen häufig und für Unternehmen aller Grössen teuer sind, war eine einheitliche Beziehung zwischen Führung und Chief Security Officers (CSOs) noch nie so wichtig wie heute.

Zusammenarbeit verbessert die Sicherheit und steigert den Unternehmenserfolg

Im Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) in Kraft und verlangt strengere Kontrollen im Bereich Datenschutz und -sicherheit für alle Unternehmen. Aber wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Organisation geschützt ist und erfolgreich bleibt, wenn das Gesetz in Kraft tritt?

Es ist wichtig, dass die Führungsteams ihren CSOs die richtigen Fragen stellen, um die allgemeine Sicherheit der Organisation zu verbessern, aber es ist manchmal schwierig zu wissen, welche diese sind.

Deshalb haben wir ein leicht verständliches E-Book erstellt, mit dem Führungskräfte sicherstellen können, dass sie wirkungsvoll mit den Sicherheitsteams arbeiten, um die Risiken von Datenverletzungen zu minimieren.

Inhalt:

1. Wie oft sehen Sie nicht zugelassene Cloud-Services, die genutzt werden?

2. Schützen wir uns gegen Insider-Bedrohungen?

3. Haben wir eine Cyber-Sicherheits-Task Force?

4. Ist unsere BYOD-Richtlinie sicher?

5. Fühlen Sie sich durch Ihr Sicherheitsbudget oder die Mitarbeiteranzahl eingeschränkt?

5 Fragen, die Führungskräfte dem Sicherheitsteam stellen sollten, geben Ihnen die Einblicke, die Sie benötigen, um eine Cyber-Sicherheits-Checkliste für Ihre Unternehmen zu erstellen, um die Risiken von Schäden durch Datenverletzungen zu minimieren.

Kostenloses E-Book: Fünf Fragen, die Führungskräfte ihren Sicherheitsteams stellen sollten

Erfahren Sie, welche Fragen Sie im Hinblick auf die Sicherheitsmassnahmen Ihres Unternehmens stellen sollten.

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

Detailhandel

Fertigung

Gesundheitswesen

Öffentliche Verwaltung

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

  • Iceland runs on Trust

    Wie die Cloud ein kleines Land mit grossen Ambitionen unterstützt

    Im Dezember 2015 hat die isländische Regierung mit einer Überprüfung der digitalen Infrastruktur begonnen. Mit über 100 unterschiedlichen Lieferanten, die von über 100 IT-Managern in den einzelnen öffentlichen Einrichtungen verwaltet werden, bestand das klare Ziel darin, die Abläufe zu vereinfachen und die IT für über 20'000 Benutzer zu optimieren. Die Lösung: Zweieinhalb Jahre später stand die Entscheidung fest: Microsoft […]

Kundenreferenzen

  • Ein Boot in Söderhamn

    Riskante, unsichere Dateifreigabe inspirierte diese Behörde. Warum?

    „Diese Datei ist zu gross zum Senden.“ Wir alle haben es schon einmal erlebt. Wenn die Zeit drängt und eine grosse Datei nicht wie geplant gesendet werden kann, werden riskante Methoden der öffentlichen Dateiübertragung plötzlich eine attraktive Option. Sicherheit wird zur Nebensache. Für lokale Behörden ergibt sich dadurch ein systematisches Problem und ein Sicherheitsrisiko. Die […]

Sicherheit & Datenschutz

  • KMU-Mitarbeiter arbeitet von einem Flughafen aus

    IT nicht das Wachstum behindern lassen

    Kleine Unternehmen stehen heute vor genügend Herausforderungen, ohne dass die IT ein Hindernis für ihren Erfolg darstellt. Aber wie stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Hilfe und kein Hindernis ist? Als Verbraucher fordern wir eine nahtlose Konnektivität, damit wir alles, was wir brauchen, überall dort erhalten, wo wir es brauchen. Das ist eine Haltung, […]

Tipps