Wieso Führungskräfte mit CSOs im Kampf um die Sicherheit zusammenarbeiten müssen

Roger Halbheer

Roger Halbheer

Chief Security Advisor

Lesezeit, 1 min.

In einer Welt, in der Datenschutzverletzungen häufig und für Unternehmen aller Grössen teuer sind, war eine einheitliche Beziehung zwischen Führung und Chief Security Officers (CSOs) noch nie so wichtig wie heute.

Zusammenarbeit verbessert die Sicherheit und steigert den Unternehmenserfolg

Im Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) in Kraft und verlangt strengere Kontrollen im Bereich Datenschutz und -sicherheit für alle Unternehmen. Aber wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Organisation geschützt ist und erfolgreich bleibt, wenn das Gesetz in Kraft tritt?

Es ist wichtig, dass die Führungsteams ihren CSOs die richtigen Fragen stellen, um die allgemeine Sicherheit der Organisation zu verbessern, aber es ist manchmal schwierig zu wissen, welche diese sind.

Deshalb haben wir ein leicht verständliches E-Book erstellt, mit dem Führungskräfte sicherstellen können, dass sie wirkungsvoll mit den Sicherheitsteams arbeiten, um die Risiken von Datenverletzungen zu minimieren.

Inhalt:

1. Wie oft sehen Sie nicht zugelassene Cloud-Services, die genutzt werden?

2. Schützen wir uns gegen Insider-Bedrohungen?

3. Haben wir eine Cyber-Sicherheits-Task Force?

4. Ist unsere BYOD-Richtlinie sicher?

5. Fühlen Sie sich durch Ihr Sicherheitsbudget oder die Mitarbeiteranzahl eingeschränkt?

5 Fragen, die Führungskräfte dem Sicherheitsteam stellen sollten, geben Ihnen die Einblicke, die Sie benötigen, um eine Cyber-Sicherheits-Checkliste für Ihre Unternehmen zu erstellen, um die Risiken von Schäden durch Datenverletzungen zu minimieren.

Kostenloses E-Book: Fünf Fragen, die Führungskräfte ihren Sicherheitsteams stellen sollten

Erfahren Sie, welche Fragen Sie im Hinblick auf die Sicherheitsmassnahmen Ihres Unternehmens stellen sollten.

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

  • Ein Leitfaden zur GDPR für Schulen

    Ein Leitfaden zur GDPR für Schulen

    Ein Leitfaden zur GDPR für Schulen Wenn die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union ab dem 25. Mai gilt, müssen Sie wissen, welche Schritte Ihre Schule unternehmen kann, um die Compliance sicherzustellen. Dies erfahren Sie in diesem kostenlosen E-Book und weiteren hilfreichen Ressourcen. Ihre Schule auf dem Weg zur Compliance In Ihrer Schule finden sich zahlreiche «betroffene […]

  • Bildung neu gedacht: Vom Fernunterricht zu hybridem Lernen

    Bildung neu gedacht: Vom Fernunterricht zu hybridem Lernen

    Die COVID-19-Pandemie hat eine Ideenflut in den betroffenen Gruppen ausgelöst, die sich allesamt mit der Frage beschäftigen, wie Bildung neu gestaltet werden kann. Dabei wird insbesondere darüber diskutiert, wie sich die durch die Pandemie neu entstehenden Möglichkeiten am besten nutzen lassen. Nun muss es darum gehen, die einzelnen Meinungen zusammenzuführen und konkrete Handlungsansätze für ein […]

Detailhandel

Fertigung

Gesundheitswesen

Öffentliche Verwaltung

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

Kundenreferenzen

  • Schwedische Führungskräfte profitieren von Lösungen für den modernen Arbeitsplatz

    Schwedische Führungskräfte profitieren von Lösungen für den modernen Arbeitsplatz

    Mangelnde Konsistenz erschwert das Geschäft. Zu dieser Erkenntnis kam Ledarna, eine Gewerkschaft für Führungskräfte in Schweden, als sie über 170 Mitarbeiter zählte. Durch den Umstieg von veralteten Tools und Systemen konnte sie ihre Prozesse optimieren und die Zusammenarbeit verbessern. Zudem wurde die Sicherheit gestärkt, und neue Innovationschancen wurden aufgezeigt. Von einer besseren Verarbeitung vertraulicher, persönlicher […]

Sicherheit & Datenschutz

Tipps