an einem Tisch sitzende und einen Laptop nutzende Person

So halten Sie erfolgreiche und sichere Meetings mit Microsoft Teams

Katarina Klapan

Katarina Klapan

Business Group Lead Modern Workplace

Lesezeit, 4 min.

Da mittlerweile so viele Menschen von zu Hause aus arbeiten, ist es wichtiger denn je, unsere Remote-Arbeit-Kompetenzen weiterzuentwickeln und produktiv zu bleiben. Die Zahl der Menschen, die mithilfe von Microsoft Teams erfolgreich und sicher zusammenarbeiten, ist sprunghaft angestiegen. Unabhängig davon, ob Sie mit dem Tool erst weniger vertraut sind oder ob Sie Ihre Besprechungen bereits in Teams durchführen, wollen wir sicherstellen, dass Sie alle Kooperations- und Sicherheitsfunktionen des Tools voll ausschöpfen.

Hier sind also unsere neun Top-Tipps für die besten – und sichersten – Online-Meeting-Erfahrungen…

1. Sichere Verbindung mit Personen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens

Wenn Sie das nächste Mal eine Besprechung entweder in Microsoft Teams oder in Microsoft Outlook planen, geben Sie einfach die E-Mail-Adressen Ihrer externen Gäste an, und Teams kümmert sich um den Rest – sie erhalten eine E-Mail-Einladung mit Anweisungen, wie sie an Ihrer Online-Besprechung teilnehmen können.

Ihr Gast klickt einfach auf den Link, gibt seinen Namen ein und nimmt über seinen Browser an der Besprechung teil. Und all das, ohne ein Plug-in installieren oder den Team-Client herunterladen zu müssen.

2. Jedem ermöglichen, sich unabhängig vom Standort einzuwählen 

Teams ist für Teilnehmer konzipiert, die unterwegs sind, keinen Internetzugang haben oder sich lieber in eine Besprechung einwählen möchten, und sorgt dafür, dass Ihre Besprechungen inklusiv sind.

Benutzer, die für Audio Conferencing aktiviert sind, sehen automatisch Einwahlanweisungen, die ihren Einladungen zur Besprechung in Teams hinzugefügt werden. Durch Klicken auf die Einwahlnummer von einem Mobiltelefon aus wird automatisch der Telefonwähler gestartet und sogar die Konferenzbrücke betreten. Vorbei sind die Zeiten des Auswendiglernens von Nummern.

3. Mit Besprechungsoptionen die Kontrolle behalten 

Teams bietet dem Organisator der Besprechung viele Optionen, wenn es darum geht, die Rollen und Berechtigungen für Teilnehmer von Online-Besprechungen zu definieren.

Sie können beispielsweise eine Besprechungslobby erstellen, in der der Organisator festlegen kann, wann bestimmte Personen zur Besprechung zugelassen werden. Dies ist sehr nützlich, wenn vertrauliche Dinge auf der Agenda stehen. Sie können auch Moderatoren benennen, Teilnehmer stumm schalten und Aufnahmen starten/stoppen… Um nur einige der anderen Optionen zu nennen.

4. Persönliche Gespräche mit Video führen 

Heutzutage, wo persönliche Treffen so gut wie unmöglich sind, ist ein Online-Treffen per Video die naheliegenste Option. Den Gesichtsausdruck von jemandem zu sehen, setzt seine Worte in einen umfassenderen Kontext.

Ermutigen Sie alle Teilnehmer Ihrer Teams-Besprechung, ihre Videofunktion im Sinne einer persönlicheren Unterhaltung einzuschalten. Und wenn Sie nicht möchten, dass die Teilnehmer durch Ihr einzigartiges Küchendekor oder ein vorbeischlenderndes Haustier abgelenkt werden, schalten Sie die Hintergrundunschärfe oder benutzerdefinierte Hintergründe ein.

5. Nur das Notwendige teilen 

Wie wir alle aus unseren eigenen Erfahrungen mit Besprechungen wissen, ist manchmal weniger mehr. Beim Teilen von Inhalten in Teams bestimmen Sie, was andere sehen können.

Sie können entscheiden, ob Sie Ihren gesamten Desktop oder nur ein bestimmtes Fenster zeigen möchten. Dies ist wiederum nützlich, wenn Sie nicht möchten, dass andere vertrauliche Informationen sehen. Und wenn jemand seinen Desktop oder eine Anwendung teilt, können Sie den Moderator bitten, Ihnen die Kontrolle zu übertragen.

6. Die Teilnehmer dazu ermutigen, das Whiteboard zu nutzen 

Nur weil sich nicht alle im gleichen Raum befinden, heißt das nicht, dass Sie kein Brainstorming auf einem Whiteboard durchführen können.

Microsoft Whiteboard ist in jeder Teams-Besprechung integriert, und ist von den Teilnehmern per Touch, Maus und digitaler Stifteingabe nutzbar. Whiteboard-Sitzungen werden als Teil jeder Besprechung gespeichert und stehen für die zukünftige Verwendung und als Referenz im Besprechungs-Chat zur Verfügung.

7. Keine Besprechung verpassen, auch wenn Sie nicht dabei waren 

Ob wegen ein paar Minuten Verspätung oder einer gleichzeitigen Buchung für eine Brandschutzübung – die Chancen stehen gut, dass jemand die Besprechung verpasst. Anstatt sie in einer weiteren Besprechung auf den neuesten Stand zu bringen, zeichnen Sie einfach Ihre Besprechung in Microsoft Teams auf. Nicht nur wird die aufgezeichnete Besprechung in der Cloud gespeichert – und ein Link im Besprechungs-Chat bereitgestellt –, sondern die Teilnehmer können auch das Besprechungsprotokoll durchsuchen und zu einem bestimmten Zeitpunkt der Besprechung springen.

8. Das Gesagte genau verstehen und sehen  

Wie oft haben Sie während einer Telefonkonferenz jemanden gebeten – oder wollten ihn bitten –, sich zu wiederholen?

Klarheit ist für den Erfolg einer jeden Besprechung unerlässlich. Ermutigen Sie daher die Teilnehmer, Live-Untertitel einzuschalten und die Echtzeit-Untertitel zu lesen. Dies ist eine revolutionäre Funktion für Menschen, die schwerhörig sind, unterschiedliche Sprachkenntnisse haben oder sich von einem lauten Ort aus verbinden.

9. Geräte für die optimale Bild- und Tonqualität wählen 

Microsoft bietet ein vollständiges Portfolio an für Teams zertifizierten Geräten mit hochwertiger Video- und Audioqualität. Stellen Sie die Verbindung her und starten Sie Ihre Besprechungen mit nur einem Tastendruck. Bestimmen Sie, wo und wie Sie mit Geräten arbeiten möchten, die für jeden Raum und Arbeitsstil konzipiert sind.

Mehr Unterstützung erhalten

Entdecken Sie, wie Microsoft jedes Unternehmen dabei unterstützen kann, noch heute zu reagieren.

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

  • Ein Leitfaden zur DSGVO für Hochschulen

    Ein Leitfaden zur DSGVO für Hochschulen

    Wenn die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union ab dem 25. Mai gilt, müssen Sie wissen, welche Schritte Ihre Hochschule unternehmen kann, um die Compliance sicherzustellen. Dies erfahren Sie in diesem kostenlosen E-Book und weiteren hilfreichen Ressourcen. Ihre Hochschule auf dem Weg zur Compliance In Ihrer Hochschule finden sich zahlreiche „betroffene Personen“, für die Sie die Compliance […]

  • Microsoft Unterstützung für Universitäten & Fachhochschulen

    Microsoft Unterstützung für Universitäten & Fachhochschulen

    Sie finden hier umfassende Informationen, die Ihnen aktuell weiterhelfen können: Live-Webinare Distance-Learning mit Microsoft Teams für Hochschulen Um Ihnen eine direkte Möglichkeit zu bieten all Ihre Fragen, speziell am Anfang, zu stellen, haben wir vorerst zwei Live-Webinare organisiert, in denen wir eine kurze Einführung zu Microsoft Teams geben, Best Practices teilen und im Anschluss Ihre […]

Einzelhandel

Fertigung

Finanzen & Versicherung

Gesundheitswesen

Öffentliche Verwaltung

  • Iceland runs on Trust

    Wie die Cloud ein kleines Land bei großen Plänen unterstützt

    Im Dezember 2015 hat die isländische Regierung mit einer Überprüfung der digitalen Infrastruktur begonnen. Mit über 100 unterschiedlichen Lieferanten, die von über 100 IT-Managern in den einzelnen öffentlichen Einrichtungen verwaltet werden, bestand das klare Ziel darin, die Abläufe zu vereinfachen und die IT für über 20.000 Benutzer zu optimieren. Die Lösung: Zweieinhalb Jahre später stand die Entscheidung fest: Microsoft 365 […]

  • Ineco

    Ineco verbessert die Mitarbeiterproduktivität mit modernen Tools und KI

    Probleme mit der Software sind der Produktivität nicht gerade zuträglich. Und genauso ist es auch, wenn sich die Freigabe von Dateien und die Zusammenarbeit an Dokumenten schwierig gestaltet. Ineco, ein spanisches Unternehmen im öffentlichen Sektor, ist sich dieser Tatsachen bewusst und hat daher die Art und Weise verändert, wie seine Mitarbeiter mit der Technologie sowie […]

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

  • eine Gruppe von Menschen, die auf der Bühne vor einer Menge

    Microsoft TechX Vienna – Ein Tag im Zeichen des Wissensaustausches

    Die Cloud – Grundlage für Technologien wie Artificial Intelligence (AI) – transformiert unsere Arbeits- und Lebenswelt und hält unzählige Möglichkeiten für Unternehmen bereit. Die Frage ist nicht mehr ob und wann es Teil der Unternehmensstrategie sein wird. Jetzt geht es darum, wie die Cloud-Technologie am besten in die Infrastruktur integriert werden kann. Und welche Werkzeuge […]

Kundenreferenzen

  • Fitness24Seven

    Fitness24Seven: Mehr Flexibilität mit intelligenter Kommunikation

    Fitness24Seven ist eines der am schnellsten wachsenden Fitnessunternehmen in Europa. Das Unternehmen wollte jedoch verteilte Teams miteinander verbinden und den Informationsaustausch verbessern. Stefan Hult, Senior Consultant bei Stratiteq erklärt dazu: „Jeder Standort war wie eine eigene kleine Welt. Es gab keine unternehmensweite Vernetzung.“ Die Lösung: Zwei der wichtigsten Faktoren für den Erfolg von Fitness24Seven waren […]

Sicherheit & Datenschutz

Tipps