360° AI

Eine neue Perspektive zur digitalen Transformation: Das 360-Grad-Modell für Artificial Intelligence

Harald Leitenmüller

Harald Leitenmüller

Chief Technology Officer

Lesezeit, 2 min.

Derzeit wird viel darüber diskutiert, wie Artificial Intelligence unsere Arbeitsweise verändern wird.

Führungskräfte rund um den Globus beschäftigen folgende Fragen: Wie kann mein Unternehmen erfolgreich AI einsetzen? Ergreifen wir die richtigen Chancen für unser Unternehmen? Sind wir offen für Veränderung?

Der Weg zur digitalen Transformation mit AI sieht in jedem Unternehmen anders aus. Technologien sind von kontinuierlicher Veränderung und Weiterentwicklung geprägt. Die schier unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten von AI sind spannend, wirken aber anfangs auch überwältigend.

Daher lässt sich nur schwer sagen, wie der ideale Ansatz für AI-Innovation aussieht. Welche Gespräche werden neue Ideen anregen? Wie bewertet ein Unternehmen, ob seine Kultur und seine Führungsetage die Innovation fördern? Welche Vorteile von AI nutzt es wirklich, und welche entgehen dem Unternehmen?

Microsoft hat das 360-Grad-Modell für Artificial Intelligence entwickelt, um diese Gespräche anzuregen und einige strategische Ansätze für die digitale Transformation bereitzustellen.

Das Modell

Microsoft und EY haben die Einsatzmöglichkeiten von AI im Bericht „Artificial Intelligence in Europa“ genauer untersucht. Die Ergebnisse einer Umfrage unter 277 Unternehmen aus 7 Branchen und 15 Ländern bieten brandneue und interessante Einblicke zum Einsatz von AI-Technologien in Europa. Diese Erkenntnisse bilden die Basis des neuen 360-Grad-Modells.

Ein Modell für den Erfolg

Das Modell baut auf drei wichtigen, miteinander verknüpften Elementen der Unternehmenstransformation durch AI auf: Die wichtigsten Vorteile von AI, dessen Einsatzmöglichkeiten und den Voraussetzungen für den AI-Einsatz im Unternehmen.

Diese drei Elemente wurden als drei miteinander verbundene Kreise visualisiert, die den 360-Grad-Ansatz für die Planung einer AI-Strategie darstellen.

Das Modell ermöglicht Unternehmen, ihre AI-Bereitschaft in drei verschiedenen Bereichen ihrer Infrastruktur zu bewerten. Zudem zeigt es die wichtigsten Technologie- und Personalfaktoren auf, die bei jedem Innovations- oder Änderungsplan berücksichtigt werden müssen.

Das Modell lässt sich wie folgt nutzen:

  • Als strategisches Modell für AI-Investitionen für IT-Leiter und Führungskräfte
  • Zur Unterstützung der Planung der digitalen Transformation, insbesondere für Führungskräfte
  • Zur Überprüfung, wo AI im Unternehmen bereits eingesetzt wird, und wo sich eine weitere Implementierung lohnen würde.

Navigation im Modell:

Jeder Punkt des Modells stellt einen möglichen Einstiegspunkt für Gespräche dar. Doch in Kombination mit Punkten aus anderen Ebenen werden die Erkenntnisse aussagekräftiger, da sie die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten von AI mit ihren größten Vorteile verbinden.

Kostenloses Whitepaper: Das 360-Grad-Modell für Artificial Intelligence

Erfahren Sie, wie Sie mit dem Modell in Ihrem Unternehmen erfolgreich AI einführen können.

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

Education

  • Volksschülerin steht mit einem Surface SE Laptop in einer Schulklasse.

    Entwickelt für digitales Lernen in der Volksschule: Der neue Surface Laptop SE ist ab jetzt verfügbar

    Ein zentrales Bildungsanliegen unserer Gesellschaft ist es, allen Kindern ein vollwertiges und gleiches Lernerlebnis zu ermöglichen. Schon in der Volksschule können sie spielerisch für die Zukunft lernen. Einen umfassenden Beitrag zum Erlernen eines sinnvollen Umgangs mit digitalen Geräten können nur leistbare Laptops liefern.  Wir haben uns daher bei der Entwicklung des Surface Laptop SE zum Ziel […]

  • Teacher with students

    Erfolgsgeschichten von digitaler Transformation an Schulen

    Die digitale Transformation an österreichischen Schulen ist gekommen, um zu bleiben. Doch wie erleben Lehrkräfte und Schüler*innen die Umstellung auf das digitale Klassenzimmer? Wir haben die schönsten Erfolgsgeschichten und Best Practice Beispiele der letzten 2 Jahre zusammengefasst. Mittelschule Kirchdorf Inspiriert von den Möglichkeiten der heutigen Technologien, gepaart mit einer digitalen Kultur, führte ein Lehrer der […]

Einzelhandel

Fertigung

Finanzen & Versicherung

Gesundheitswesen

Government

Öffentliche Verwaltung

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

Kundenreferenzen

  • Ein großes rotes Schiff mit einigen Personen an Bord in der Werft

    Freude wecken: Wie Dynamics 365 den Energiesektor aufräumt.

    Im digitalen Zeitalter wachsen Unternehmen schneller als je zuvor, aber das birgt auch einige Herausforderungen in sich. Schnelles Wachstum ist für ein Unternehmen natürlich positiv, aber je größer das Unternehmen wird, desto mehr veraltete Systeme und Abläufe hat es auch. Vor dieser Herausforderung stand auch der nordische Energiekonzern Gasum, der feststellte, dass individuell zugeschnittene ERP-Systeme […]

Presse

  • Eine neue Ära im Bildungsbereich beginnt

    Eine neue Ära im Bildungsbereich beginnt

    Da sich die Welt weiter verändert, haben wir an einer Lösung gearbeitet, um inklusives und zugängliches Lernen für alle zu unterstützen. Lesen Sie mehr über Windows11 SE, eine neue, Cloud-first Windows-Edition für den Bildungsbereich.

Sicherheit & Datenschutz

  • Guy working in front of a PC

    Mit einem Compliance-Programm zur kundenorientierten Unternehmenskultur

    Das Umsetzen von Konformitätsvorgaben kann sehr viel Planung und Kommunikation erfordern. Doch mit einem verlässlichen Programm stellen Sie sicher, dass Sie für alle zukünftigen Herausforderungen bereit sind. Dann können sich Ihre Mitarbeiter darauf konzentrieren, was sie am besten können. Sehen Sie sich unser kostenloses E-Book, So unterstützt Dynamics 365 die Compliance, an. Darin erfahren Sie, […]

Tipps

  • Zwei Frauen und ein Mann beim Brainstorming in einem ungezwungenen Büro. Beide Frauen arbeiten am Laptop, der Mann schreibt. Im Hintergrund ist ein großer Monitor zu sehen.

    Moderne Verkaufsstrategie: Trends 2019 in 5 Webinaren

    Die Beziehung zwischen Käufern und Verkäufern wird Tag für Tag komplizierter. Bei jeder potenziellen Partnerschaft müssen Sie den richtigen Käufer finden, seine Anforderungen ermitteln, seinen Fortschrift im Kaufzyklus verfolgen und ihm die richtigen Inhalte anzeigen – wann und wo er möchte. Diese geänderte Dynamik unterstreicht die Kunst moderner Verkaufsstrategien. Käufer wünschen zum richtigen Zeitpunkt persönliche Betreuung […]