an einem Tisch sitzende und einen Laptop nutzende Person

Wenn Wandel der neue Standard ist: Neue Studie über die Zukunft der Arbeit

Nadine Nyffenegger

Nadine Nyffenegger

Business Group Lead for Business Applications

Lesezeit, 3 min.

Das Tempo des Wandels in der modernen Arbeitswelt ist unerbittlich. Keine Woche vergeht, ohne dass eine neue digitale Innovation oder ein technologiegestützter Ansatz entsteht, der den Status quo am Arbeitsplatz verändert und beeinflusst.

Und doch bleibt unsere Fähigkeit, mit der Zeit zu gehen und sich mit diesen Veränderungen auseinanderzusetzen, trotz dieser aufkommenden Innovationen sehr menschlich. Dr. Michael Parke von der London Business School bemerkt dazu: „Die Einführung neuer Verhaltensweisen am Arbeitsplatz verläuft immer noch im menschlichen Tempo.“

Aus diesem Grund hat Microsoft in Zusammenarbeit mit der London Business School und KRC Research die Zukunft der Arbeit untersucht. An der Schnittstelle von Kultur, Führungskompetenz und Technologie an Arbeitsplätzen in ganz Westeuropa zeigt „Wenn Wandel der neue Standard ist“ neue Forschungsergebnisse, die auf den Ergebnissen von 9.000 Mitarbeitern in 15 Märkten basieren und ehrgeizigen und zukunftsorientierten Unternehmen helfen werden, diese neue Ära der digitalen Transformation am Arbeitsplatz zu meistern.

Wichtige Erkenntnisse über die Zukunft der Arbeit

Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, über die richtigen Organisationsstrukturen zu verfügen, um sich an den Wandel anpassen zu können, damit der notwendige Wettbewerbsvorteil für den Erfolg in dieser aufregenden neuen Zeit erzielt werden kann.

Und die Arbeitskultur, die wir fördern, ist der Klebstoff, der diese Strukturen miteinander verbindet.

Die Führungskräfte, die an unserer Studie beteiligt waren, identifizierten den kulturellen Wandel als ihre oberste Priorität. Und wussten Sie, dass Unternehmen mit einer Innovationskultur mit mehr als doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit ein zweistelliges Wachstum erwarten?

Aber der Nutzen einer etablierten Unternehmenskultur beschränkt sich nicht nur auf das Finanzielle, sondern umfasst auch die Gewinnung und Bindung von Talenten. Unsere Studie ergab, dass 86 % der Mitarbeiter an Arbeitsplätzen mit einer Innovationskultur bleiben wollen. Das ist ein enormer Unterschied gegenüber Arbeitsplätzen mit einer weniger auf Innovation ausgerichteten Arbeitsweise, an denen nur 57% der Mitarbeiter zufrieden sind.

Was also macht diese hochinnovativen Unternehmen so attraktiv und erfolgreich?

Was innovative Unternehmen besser machen 

Entscheidend für den Erfolg in der Zukunft der Arbeit ist nicht nur Ihr Produkt, Ihr Alleinstellungsmerkmal oder Ihre Fähigkeit, sich zu verändern. Entscheidend ist Ihr Ansatz in drei Schlüsselbereichen.

1. Zusammenarbeit durch Aufschlüsselung von Silos verbessern

Unsere Studie ergab, dass hochinnovative Unternehmen die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Teams sowie mit externen Partnern priorisieren. Technologie spielt dabei wichtige Rolle. 61 % der Mitarbeiter in Unternehmen, die die richtige Technologie für die Zusammenarbeit intensiv nutzen, sagen, dass Zusammenarbeit leicht fällt. Im Vergleich dazu sagen nur 29 % der Mitarbeiter ohne ein solches Tool oder eine solche Plattform dasselbe.

2. Teams dabei unterstützen, zu sagen, was sie denken, und zu handeln, wie sie es für richtig halten

Wir alle müssen spüren, dass unsere Stimme gehört wird, und am Arbeitsplatz ist das nicht anders. Innovative Organisationskulturen geben ihren Mitarbeitern das Gefühl, dass sie selbstbewusst auftreten und sagen können, was sie sehen und denken, ohne Angst davor haben zu müssen, einen Fehler zu machen. Und es geht nicht nur darum, eine ansprechende Botschaft zu finden, sondern auch um Flexibilität. 73 % der Mitarbeiter an Arbeitsplätzen mit einer Innovationskultur geben an, dass sich Ihre Teams aussuchen können, wie sie arbeiten.

3. Einen sinnvollen Arbeitsplatz schaffen

Uns allen liegt es am Herzen, dass die Arbeit, die wir leisten, sinnvoll ist. Daher ist es unglaublich, dass viele Mitarbeiter das Gefühl haben, dass 52 % ihrer Zeit mit E-Mails, Meetings und anderen Ablenkungen verschwendet werden. Das ungenutzte Potenzial für Unternehmen, den richtigen Flow am Arbeitsplatz zu fördern, ist enorm: Die Mitarbeiter bewerten sich selbst als bis zu dreimal glücklicher, wenn sie sich in einem Flow-Zustand befinden.

Bericht: Arbeit überarbeitet

Entdecken Sie in diesem Leitfaden, wie die Zukunft der Arbeit aussieht, damit Sie sich im digitalen Zeitalter zurechtfinden.

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

  • post-it user experience

    Die Lehrer von morgen arbeiten dank der Cloud unkomplizierter zusammen

    Die PH Zürich (Zurich University of Teacher Education) bildet Schüler und Lehrer, in der ganzen Schweiz, mit Microsoft Office 365, SharePoint Online und Web-Add-Ins von Drittanbietern aus. Ausserdem begeistert sie, indem sie in der Cloud arbeitet, um die Entwicklung, Entdeckung und Verwaltung von Inhalten wesentlich effizienter zu gestalten. Sie inspiriert, indem sie ihren fast 4.000 […]

  • Bildung neu gedacht: Vom Fernunterricht zu hybridem Lernen

    Bildung neu gedacht: Vom Fernunterricht zu hybridem Lernen

    Die COVID-19-Pandemie hat eine Ideenflut in den betroffenen Gruppen ausgelöst, die sich allesamt mit der Frage beschäftigen, wie Bildung neu gestaltet werden kann. Dabei wird insbesondere darüber diskutiert, wie sich die durch die Pandemie neu entstehenden Möglichkeiten am besten nutzen lassen. Nun muss es darum gehen, die einzelnen Meinungen zusammenzuführen und konkrete Handlungsansätze für ein […]

Detailhandel

  • GDPR und Detailhandel: Vier GDPR-Anforderungen und wie Ihnen Microsoft dabei helfen kann

    GDPR und Detailhandel: Vier GDPR-Anforderungen und wie Ihnen Microsoft dabei helfen kann

    Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihnen helfen können, die GDPR-Anforderungen mit Lösungen zu erfüllen, die schon jetzt verfügbar sind: Wir bewerten Ihr derzeitiges Risikoprofil „Wo erfülle ich schon jetzt die Konformität und worauf konzentriere ich mich als nächstes?“ Dies ist eine der häufigsten Fragen aus dem Detailhandel über die GDPR. Es ist auch die komplizierteste […]

  • HeadBrands ist für die Zukunft gerüstet – mit Microsoft 365 Business

    HeadBrands ist für die Zukunft gerüstet – mit Microsoft 365 Business

    Seit der Gründung 2010 verzeichnet HeadBrands ein stetiges Wachstum und wurde schnell zu Skandinaviens führendem Anbieter von Haarpflegeprodukten. HeadBrands benötigte eine moderne IT-Lösung, um die Unternehmensproduktivität zu steigern und die interne wie externe Zusammenarbeit zu verbessern. Im Zuge dieser Herausforderung ersetzte das Unternehmen seine bisherigen Lösungen durch Microsoft 365 Business: Diese völlig neue Lösung kombiniert […]

Fertigung

Gesundheitswesen

Öffentliche Verwaltung

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

Kundenreferenzen

Sicherheit & Datenschutz

  • E-Book: Wie vermeiden Sie Sicherheitsrisiken, damit Ihr Unternehmen erfolgreich sein kann?

    E-Book: Wie vermeiden Sie Sicherheitsrisiken, damit Ihr Unternehmen erfolgreich sein kann?

    Plagen Sie nachts Albträume von Sicherheitsrisiken? Wenn Sie Ihre Daten schützen, können Sie und Ihre Mitarbeiter beruhigt ehrgeizige Pläne schmieden und mehr erreichen. Berichte zeigen, dass kleine und mittlere Unternehmen besonders anfällig für Datenschutzverletzungen und andere Sicherheitsvorfälle sind. 43 % aller Cyberangriffe zielen auf kleine und mittlere Unternehmen ab. Warum? Da viele nicht so sicher sind […]

Tipps

  • A woman holding a white mug

    Arbeiten von zu Hause – Erfahrungen eines Early Adopters

    Man kann mich als „Early Adopter“ im Bereich der Remote-Arbeit bezeichnen. Vor etwa 15 Jahren war ich bei einem grossen Telekommunikationsunternehmen für Mobilität und Konvergenz zuständig, als diese Konzepte noch in den Kinderschuhen steckten. Ich beschloss, meinen Worten Taten folgen zu lassen und bestand darauf, so oft wie möglich remote zu arbeiten. Ich habe sogar […]