Lesezeit, 5 min.

Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche, welche enorm durch die Pandemie beschleunigt wurde, steigt auch die Nachfrage nach technischen Geräten. Nicht nur Unternehmen sehen sich damit konfrontiert in neue Hardware zu investieren, auch Privathaushalte müssen sich vermehrt neue Geräte anschaffen, um allen Familienmitgliedern die Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Bei der Anschaffung neuer IT-Hardware geht es längst nicht nur um die technische Ausstattung, Aspekte der Nachhaltigkeit werden für Konsument*innen immer wichtiger. Denn das Bewusstsein für Umweltfragen ist angesichts dringlicher Klimafragen stark gestiegen. Wir wollen wissen woher unsere Lebensmittel stammen, wie unsere Kleidung produziert wird und welchen CO2 – Fußabdruck das neue Auto hat. In Zusammenhang mit IT–Hardware-Kauf treten ökologische Aspekte oft in den Hintergrund, was aber nicht mehr sein muss. Schon längst ist nachhaltige Hardware keine Zukunftsmusik mehr.

Wir bei Microsoft sehen uns als führender Technologieanbieter in der Verantwortung unseren Beitrag zu leisten und haben wichtige Schritte gesetzt, um unsere Surface Produkte umweltschonend zu gestalten.

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur

Microsoft ist bereits seit dem Jahr 2012 CO2 – neutral. Bis 2030 haben wir uns vorgenommen CO2 negativ zu werden, das heißt mehr CO2 aus der Atmosphäre zu binden, als wir mit unseren Aktivitäten als Technologieproduzent verursachen. Das gilt für unsere direkten Emissionen als auch für unsere gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette.  Damit unser Ziel erreicht werden kann, müssen wir in allen Unternehmensbereichen zukunftsfähige Entscheidungen treffen, um Produkte zu kreieren, die wirklich nach hohen Standards der Nachhaltigkeit designt und produziert werden.

Bis 2030 wollen wir unsere Surface Geräte zur Gänze so zu produzieren, dass alle Bestandteile recyclebar sind. Nehmen wir Surface Laptop 3 als Beispiel, unabhängige Analysen haben bestätigt, dass das Modell bereits zu 91 Prozent wiederverwertbar ist. Indem wir zukünftig eine Zero Waste Policy verfolgen, wollen wir die Ansprüche einer grünen Kreislaufwirtschaft erfüllen, in welcher keine Ressourcen verschwendet werden.

Umweltschonendes Design von Surface Produkten

Nachhaltigkeit bildet eine zentrale Säule entlang des gesamten Produktlebenszyklus unserer Geräte, von der verantwortungsvollen Rohstoffgewinnung bis zum End-of-Life-Management mit dessen Entsorgung und Wiederverwendung. Dabei werden die CO2-Auswirkungen von Surface Geräten über die gesamte Lebensdauer kontrolliert, und die Maßnahmen angepasst, um unseren CO2-Emissionen zu reduzieren und zu neutralisieren.

Bereits bei der Rohstoffbeschaffung setzen wir auf verantwortungsbewusste Auswahl. Bevor wir eine Zusammenarbeit eingehen, prüfen wir alle neuen Lieferanten und Produzenten unserer Surface Produkte eingehend. Für sogenannte Risikomaterialen wie Kobalt, kontrollieren wir den Ursprung und die Arbeitsweisen, wie der Rohstoff gewonnen wird. Zu diesem Zweck sind wir eine Partnerschaft mit der Initiative zur Sicherstellung von verantwortungsvollen Mineralienabbau (IRMA = The Initiative for Responsible Mining Assurance) eingegangen. Auf diese Weise können wir eine ethische und transparente Lieferkette sicherstellen. Für die Umwelt, aber auch für die Menschen, die unsere Geräte anfertigen. Zudem stellen wir eigene Tools wie Microsoft Emissions Impact Dashboarf zur Verfügung, damit unsere Lieferanten, Partner und Kunden ihren CO 2 – Fußabdruck berechnen können.

Was die Energieeffizienz von Microsoft Surface betrifft, verbessern wir unsere Geräte laufend durch den Einbau von energiesparenden Funktionen. Das kommt der Umwelt zugute, aber auch der eigenen Stromrechnung.

Im letzten Schritt achten wir darauf, so wenig Verpackungsmaterial wie möglich zu verwenden. Unsere Verpackungen sind den Produkten von der Größe angepasst zu 100 Prozent recyclebar. Durch dieses neue Design konnten wir das Gewicht und Volumen der Verpackung um 30 Prozent reduzieren. Jede*r öffnet gerne Päckchen, umso besser, wenn wir das ohne Bedenken tun können.
Freude hin oder her, bei unseren Geschäftskunden verzichten wir dennoch auf die gewohnten Boxen. Für die Verpackungen von Surface Pro 7, Surface Pro X oder Surface Laptop 3, die vermehrt von Firmenkunden erworben werden, verwenden wir umweltfreundliche und recyclebare Materialien ohne farbigen Aufdruck. Diesen Weg möchten fortsetzen und für andere Produzenten als gutes Beispiel vorangehen.

Hardware-Einkauf mit gutem Gewissen

Wir als IT-Unternehmen wollen zeigen, dass es sehr wohl möglich ist, ökologisch und ethisch nachhaltig zu produzieren und damit Konsument*innen die Entscheidung für ein Gerät zu erleichtern. Was kann nun jeder Einzelne und jede Einzelne zusätzlich beim Einkauf von IT-Hardware berücksichtigen?

Konsument*innen können sich vorab über die Öko-Profile der Anbieter informieren und anhand von Labels, Zertifizierungen und Auszeichnungen von staatlich anerkannten Prüfinstituten feststellen, ob die Produkte den eigenen Anforderungen genügen. Wer seinen eigenen Stromverbrauch kennt, kann leichter die richtigen Produkte mit Einsparungspotential wählen. Wichtig ist es auch auf die Liste der verwendeten Chemikalien zu achten, je kürze diese ist, desto besser.

Schließlich sollten Konsument*innen das Lebensende ihres Gerätes auch im Blick behalten. Wie lange ist der prognostizierte Lebenszyklus des Gerätes, wie lässt es sich wiederverwerten und welches Abfallmanagement wird angeboten?
Denn die Produktion und Entsorgung von Abfall sind beträchtliche Emissionsquellen. Wir dürfen nicht vergessen, dass Nachhaltigkeit auch bedeutet Abfall auf allen Stufen der Wertschöpfungskette zu vermeiden.

Unsere Surface Geräte selbst sind so entwickelt, dass sie möglichst lange halten, damit werden Ressourcen geschont und Energie gespart. Wenn ein Gerät doch einmal kaputt geht, steht unser Rücknahmeprogramm zur Verfügung, welches weltweit ausgeweitet wird. Wer sein altes Gerät nicht mehr verwenden kann, schickt es unkompliziert zurück und kann damit andere Angebote nutzen.

Firmenkunden ermöglichen wir zusätzlich ein spezielles Refurbished-Programm, bei dem wiederaufbereitete Gebrauchtgeräte zu einem reduzierten Preis erwerbt werden können, die den gleichen Standards wie fabrikneue Produkte entsprechen. Schließlich kann jeder von uns individuell seinen Beitrag für die Umwelt leisten.

Erfahren Sie mehr in unserem neuesten e-Book: Höhere Nachhaltigkeit und verbesserte Rentabilität durch umweltfreundlichen IT-Einkauf.

Microsoft Discover Workshop: Surface

Dienstag, 21. März 2023 | 9:00 Uhr

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

  • Das Beste aus beiden Welten: Blended Learning als Unterrichtsmethode der Zukunft?

    Das Beste aus beiden Welten: Blended Learning als Unterrichtsmethode der Zukunft?

    Eine Pandemie hatte (und hat) unsere Welt fest im Griff. Ein Virus wie COVID-19 hat besonders im Bildungsbereich auf die Tagesabläufe von Millionen von Lehrkräften, Dozierenden, SchülerInnen, Studierenden, SchulverwalterInnen, Eltern und damit auf den Arbeitsmarkt massiven Einfluss. Und jetzt, da sich viele Länder langsam aus dem Würgegriff der Pandemie wieder zu befreien beginnen, wollen wir […]

  • Bildung neu gedacht: Vom Remoteunterricht zum hybriden Lernen

    Bildung neu gedacht: Vom Remoteunterricht zum hybriden Lernen

    Die COVID-19-Pandemie hat eine Ideenflut der betroffenen Gruppen ausgelöst, die sich allesamt mit der Frage beschäftigen, wie Bildung neu gestaltet werden kann. Dabei wird insbesondere darüber diskutiert, wie sich die durch die Pandemie neu entstehenden Möglichkeiten am besten nutzen lassen. Nun muss es darum gehen, die einzelnen Meinungen bzw. Erfahrungen zusammenzuführen und konkrete Handlungsansätze für […]

Einzelhandel

Fertigung

  • Etex

    Etex nutzt moderne Tools, um sein Unternehmen zusammenzubringen und sich stärker auf die Kunden zu konzentrieren

    In der Baubranche müssen alle Teile rechtzeitig zusammenkommen, damit das Endergebnis optimal ist. Etex, ein belgisches Baustoffunternehmen, trägt tagtäglich dazu bei, dass das auch funktioniert, und war daher auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Produktivität und die Zusammenarbeit intern zu verbessern. Mit Niederlassungen in über 42 Ländern und mehr als 15.000 Mitarbeitern war die digitale Transformation […]

  • Wie die Microsoft Cloud verantwortungsvoll und sparsam wertvolle Energieressourcen nutzt

    Wie die Microsoft Cloud verantwortungsvoll und sparsam wertvolle Energieressourcen nutzt

    Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende Verknappung von Erdgas haben die Europäische Union (EU) und die europäischen Länder gezwungen, sich proaktiv auf eine volatilere und heterogene Energieversorgung vorzubereiten – sowohl in diesem Winter als auch darüber hinaus. Bei Microsoft optimieren wir kontinuierlich den Energiebedarf unserer Cloud und treffen zahlreiche Vorkehrungen, um den […]

Finanzen & Versicherung

Gesundheitswesen

Öffentliche Verwaltung

  • Ineco

    Ineco verbessert die Mitarbeiterproduktivität mit modernen Tools und KI

    Probleme mit der Software sind der Produktivität nicht gerade zuträglich. Und genauso ist es auch, wenn sich die Freigabe von Dateien und die Zusammenarbeit an Dokumenten schwierig gestaltet. Ineco, ein spanisches Unternehmen im öffentlichen Sektor, ist sich dieser Tatsachen bewusst und hat daher die Art und Weise verändert, wie seine Mitarbeiter mit der Technologie sowie […]

  • Iceland runs on Trust

    Wie die Cloud ein kleines Land bei großen Plänen unterstützt

    Im Dezember 2015 hat die isländische Regierung mit einer Überprüfung der digitalen Infrastruktur begonnen. Mit über 100 unterschiedlichen Lieferanten, die von über 100 IT-Managern in den einzelnen öffentlichen Einrichtungen verwaltet werden, bestand das klare Ziel darin, die Abläufe zu vereinfachen und die IT für über 20.000 Benutzer zu optimieren. Die Lösung: Zweieinhalb Jahre später stand die Entscheidung fest: Microsoft 365 […]

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

Kundenreferenzen

Sicherheit & Datenschutz

  • Wie beschleunigen Sie Ihren Weg zur DSGVO-Konformität?

    Wie beschleunigen Sie Ihren Weg zur DSGVO-Konformität?

    Mit dem Inkrafttreten der DSGVO kommen auf viele Unternehmen wesentliche Änderungen bezüglich der Sammlung, Verwendung und Verwaltung von Daten zu. Eine fast entmutigende Aufgabe – aber es gibt Wege, den Prozess zu beschleunigen. Eine einzige, stets aktuelle Lösung. Schon die Datenverwaltung stellt für jedes Unternehmen eine große Herausforderung dar. Die Einführung der DSGVO zwingt Unternehmen […]

Tipps

  • Eine Person, die an einem Tisch vor einem Fenster sitzt

    Nutzen Sie Microsoft Teams bei der Remote-Arbeit optimal?

    Es gibt viele Gründe und Anforderungen für die Remote-Arbeit. Um diese Anforderungen flexibel zu erfüllen, haben wir Microsoft Teams geschaffen: Damit Sie mit Ihren Teams in Verbindung bleiben und weiterhin gemeinschaftlich und effizient arbeiten können, egal wo Sie sich befinden. Hier finden Sie einige Tipps, um Microsoft Teams bei der Remote-Arbeit optimal zu nutzen. 1. Mehr […]