eine Gruppe von Menschen, die auf der Bühne vor einer Menge

Microsoft TechX Vienna – Ein Tag im Zeichen des Wissensaustausches

Alexander  Thiede

Alexander Thiede

Leiter des Geschäftsbereichs Azure Cloud

Lesezeit, 5 min.

Die Cloud – Grundlage für Technologien wie Artificial Intelligence (AI) – transformiert unsere Arbeits- und Lebenswelt und hält unzählige Möglichkeiten für Unternehmen bereit. Die Frage ist nicht mehr ob und wann es Teil der Unternehmensstrategie sein wird. Jetzt geht es darum, wie die Cloud-Technologie am besten in die Infrastruktur integriert werden kann. Und welche Werkzeuge und Fähigkeiten die MitarbeiterInnen benötigen, um die Transformation umzusetzen. 

Bei der Microsoft TechX Konferenz in Wien, die am 9. Dezember in der Aula der Wissenschaften über die Bühne ging, haben sich die TeilnehmerInnen Inspiration und wertvolle Insights gesammelt, um das meiste aus der Digitalisierung herauszuholen. Im Fokus der Veranstaltung: Das Weitergeben von Wissen und Erfahrungen.  

15 spannende Keynote- und Breakout Sessions standen zur Auswahl. Industrieexperten von namhaften Unternehmen wie AVL List, BAWAG P.S.K, Kapsch TrafficCom AG, Nagarro und RHI Magnesita teilten ihr Wissen und die Erfahrungen, die sie bei ihrer Cloud-Transformation gesammelt haben. Microsoft Cloud-Spezialisten führten durch die Nachmittags-Workshops rund um Azure, Microsoft 365 und PowerPlatform. Zielsetzung war es, dass alle BesucherInnen inspiriert und mit erweiterten Cloud-Skills rausgehen sollten.  

Die richtigen Skills am richtigen Platz
Die Cloud ist es, die es ermöglicht die Grenzen eines Geschäftsmodells zu überschreiten und neue Chancen eröffnet. Der Schlüssel zum Erfolg sind die MitarbeiterInnen, die mit den neuen digitalen Möglichkeiten umgehen können und hier gilt es anzusetzen. Denn es gibt viel zu tun. Nur indem der Skills Gap geschlossen wird, kann der Fachkräftemangel erfolgreich bekämpft werden. Michael Swoboda, seines Zeichens Geschäftsführer bei Enterprise Training Center (ETC), betonte, dass Firmen, die sich als „konstant lernende Unternehmen“ positionieren deutlich im Vorteil sind. Durch den stetigen Aufbau und Erweiterung des benötigten Wissens, ist die Kompetenz der MitarbeiterInnen immer am neuesten Stand und das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit auch darauf zugreifen. Mit den richtigen Skills können MitarbeiterInnen – auch ohne entsprechende Fachausbildung – mit neuartigen Tools wie Microsoft PowerApps schnell und ohne hohem Kostenaufwand Lösungen für den eigenen Betrieb herstellen.  

Innovation wird stattfinden, unabhängig von der Technologie. Aber die Technologie kann die zwischenmenschliche Interaktion, die zu Innovationen führt, erleichtern. Daher ist es essenziell, dass die verfügbaren Technologien einfach zu bedienen, zugänglich und angemessen sind. 

Cloud-Transformation für alle möglich
Die vielfältigen Keynotes machen es deutlich: Es gibt keine Branche und keine Sparte innerhalb eines Unternehmens, die nicht von der digitalen Transformation betroffen ist. Egal ob Automobilindustrie, Banken oder Anbieter von Verkehrssystemen wie Kapsch TrafficCom: Alle können die Digitalisierung innovativ umsetzen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Und sie tun es auch! Denn in der heutigen Geschäftswelt wird es für Unternehmen schwer, die sich nicht verändern und weiterentwickeln 

Das betrifft auch – oder erst recht – traditionelle Sparten wie das Bankwesen. Andreas Kodweiss, Head of Innovation Technology bei BAWAG für die Cloudtransformation, sieht die Zukunft seiner Organisation als ein Technologieunternehmen mit einer Banklizenz. Die BAWAG Gruppe setzt in mehreren Bereichen auf die Cloud und das mit Erfolg. Sowohl im Datacenter und Applikationsumfeld kommt bei der BAWAG Gruppe Microsoft Azure zum Einsatz.  

Richtig eingesetzt kann Big Data und AI die gesamte Wertschöpfungskette verbessen, sei es durch Effizienzsteigerung, Senkung der Geschäftsrisiken – oder beides. Anurag Sahay, Global VP & Global Business Unit Head – AI and Data Sciences bei Nagarro hat anhand von Praxis-Beispielen veranschaulicht wie sowohl das Erfassen von beschädigten Autos als auch die korrekte Analyse von Kundenbewertungen einer Airline mit Hilfe von künstlicher Intelligenz optimiert werden können. Durch AI wird das Ingenieurwesen mit ganz neuen Tools und Möglichkeiten versehen. 

Das bestätigt auch Gerhard Schagerl, Senior Product Manager Big Data bei AVL List. Der österreichische Weltmarktführer AVL entwickelt Antriebsysteme und zum Kundenportofolio zählen sowohl Rennautos als auch landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Er nennt Kostendruck, Datenflut und Mobilität als einige Herausforderungen in der Automobilindustrie. Das steirische Unternehmen mit über 10.000 Angestellte meistert diese indem sie im gesamten Prozess auf Microsoft Azure setzen. Dabei profitieren sie, von der Entwicklung über die Produktbereitstellung bis hin zum Service der Antriebssysteme von der Skalierbarkeit und Flexibilität der Azure Cloudlösungen.  

Vielfalt als Erfolgsrezept
Unterschiedliche Ansichten und Ansätze sind notwendig, nicht nur zwischen Organisationen, sondern auch zwischen Abteilungen, Teams und einzelne MitarbeiterInnen. Wenn in einem Unternehmen nur eine einheitliche Stimme und Meinung vorherrscht, wird es schwieriger Probleme zu erkennen. Vielfalt und Kultur fördern den Meinungsaustausch und führen letztendlich auch zum wirtschaftlichen Erfolg.  

Ein Konzept, dass Kapsch TrafficCom lebt, denn sie arbeiten mit 700 Entwicklern an 15 verschiedenen Standorten. Austausch und Diskussion über Design und Entwicklung ermöglichen ein besseres Verständnis dafür, wie Anwendungen, Tools und Dienste einmal auf dem freien Markt eingesetzt werden können. Deswegen sollten solche Erkenntnisse bereits in der frühen Entwicklungsphase mit einfließen. Christofer David, Vice President Global Development Kapsch TrafficCom AG nannte Kommunikation als eine der tragenden Säulen bei der globalen Softwareentwicklung. Ermöglicht wird die Zusammenarbeit unter anderem durch interne Entwicklertagebücher und Austausch via Microsoft Teams. Das Fundament, auf dem das ganze steht, sind die MitabeiterInnen. 

Durch’s Reden kommen die Leutzam
Die Microsoft TechX drehte sich um Themen wie die Cloud, künstliche Intelligenz, Analytik, Skalierbarkeit und Innovation. Die TeilnehmerInnen nahmen jede Gelegenheit wahr, um zu diskutieren, zu reagieren und zu teilen. Sich mit Kunden, Partner und MarktbegleiterInnen auszutauschen. Ebenso wichtig wie die Förderung von Vielfalt innerhalb eines Unternehmens, ist die Möglichkeit und Freiheit sich mit anderen in der Branche, in anderen Disziplinen und anderen Perspektiven zu treffen. 

Über 700 IT-Entscheider, IT Professionals und EntwicklerInnen aus dem Unternehmensumfeld haben an der Microsoft TechX teilgenommen. Der große Andrang zeigt, wie sehr der Wissensaustausch und das Teilen von Erfahrungen in der Branche geschätzt wird. 

Entfalten Sie das volle Potenzial Ihres Teams

Entdecken Sie neue Erfolgsstrategien bei einem Microsoft Discover-Workshop

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

  • eine Frau, die einen Laptop benutzt

    Erfahren Sie, wie Sie mit Blended Learning den Unterricht verbessern

    Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben unsere Kunden aus dem Bildungsbereich Unglaubliches vollbracht, um das Interesse und Engagement ihrer zu Hause lernenden SchülerInnen und Studierenden aufrechtzuerhalten. Von innovativen E-Learning-Methoden bis hin zu spannenden Foto- und Koch-Challenges – der Bogen, der von Lehrenden und Lernenden in diesen schwierigen Zeiten gespannt wurde, war sehr weit. Schulen und Universitäten […]

  • Das Beste aus beiden Welten: Blended Learning als Unterrichtsmethode der Zukunft?

    Das Beste aus beiden Welten: Blended Learning als Unterrichtsmethode der Zukunft?

    Eine Pandemie hatte (und hat) unsere Welt fest im Griff. Ein Virus wie COVID-19 hat besonders im Bildungsbereich auf die Tagesabläufe von Millionen von Lehrkräften, Dozierenden, SchülerInnen, Studierenden, SchulverwalterInnen, Eltern und damit auf den Arbeitsmarkt massiven Einfluss. Und jetzt, da sich viele Länder langsam aus dem Würgegriff der Pandemie wieder zu befreien beginnen, wollen wir […]

Einzelhandel

Fertigung

  • Eine Person, die einen Laptop-Computer verwendet, der auf einem Tisch sitzt

    EcoCabins: Mehr als Wohnen und Arbeiten. Es geht um einen neuen Lebensstil!

    Gleich hinter den idyllischen Dünen von Ijmuiden, rund 30km westlich von Amsterdam, findet man den Hauptsitz von EcoCabins. EcoCabins ist ein ambitioniertes Start-up Unternehmen, mit dem Ziel Wohnen und Arbeiten grundlegend ökologisch und nachhaltig zu verändern. Vor zwei Jahren begannen sie als Produzenten von Ferienhäusern und spezialisierten sich unter anderem auf kleine, komplett vorgefertigte „Tiny-Houses“, […]

  • Resilient, agil, vernetzt: Connected Services als Gamechanger

    Resilient, agil, vernetzt: Connected Services als Gamechanger

    Vom Werk in die Cloud: Wie sich die Industrie in einer vernetzten Welt verändert Mehr Geschwindigkeit, mehr Innovation und mehr Transformation. Wer als Unternehmen in der dynamischen Welt der herstellenden Industrie vorne mitmischen möchte, muss allen drei Herausforderungen offen begegnen. Viele Hersteller*innen investieren bereits in neue Lösungen, um mit vernetzten Lösungen neue Geschäftsstrategien- und Modelle […]

Finanzen & Versicherung

Gesundheitswesen

Öffentliche Verwaltung

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

  • Mehrere Personen, die an einem Tisch vor einem Gebäude sitzen

    Einblicke in die neue Arbeitskultur

    Wir leben in einem Zeitalter, das von außergewöhnlicher kultureller und technologischer Veränderung geprägt ist. Da neue Generationen auf den Arbeitsmarkt drängen, verändert sich die Arbeitskultur, und neue Ideen und Arbeitsweisen halten Einzug. Technologie verändert die Erwartungen an den Arbeitsplatz. Der klassische „Nine to five“-Arbeitstag im Büro gehört zunehmend der Vergangenheit an, da uns Technologien für […]

Kundenreferenzen

  • Eine Person, die einen Laptop-Computer verwendet, der auf einem Tisch sitzt

    EcoCabins: Mehr als Wohnen und Arbeiten. Es geht um einen neuen Lebensstil!

    Gleich hinter den idyllischen Dünen von Ijmuiden, rund 30km westlich von Amsterdam, findet man den Hauptsitz von EcoCabins. EcoCabins ist ein ambitioniertes Start-up Unternehmen, mit dem Ziel Wohnen und Arbeiten grundlegend ökologisch und nachhaltig zu verändern. Vor zwei Jahren begannen sie als Produzenten von Ferienhäusern und spezialisierten sich unter anderem auf kleine, komplett vorgefertigte „Tiny-Houses“, […]

Sicherheit & Datenschutz

  • Der Faktor Vertrauen: Sicherheit im digitalen Zeitalter

    Der Faktor Vertrauen: Sicherheit im digitalen Zeitalter

    Ich beschäftige mich seit 25 Jahren mit digitaler Sicherheit und werde oft gefragt, welchen Rat ich Unternehmen und Organisationen gebe, die eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kunden und Partnern aufbauen möchten. Meine Antwort: „Verunsichern Sie nicht Ihre Kunden!“ Der Film „Minority Report“ verdeutlicht sehr gut, was ich meine. Es geht mir nicht um das Hauptthema des […]

Tipps