Herzlich willkommen zum Barcamp «Schule trotz(t) Omikron» – einer gemeinsamen Veranstaltung von VSLCH, LCH und Microsoft unter dem Dach von profilQ
Alle Aufzeichnungen vom Event finden Sie hier.
Einmal mehr werden wir in unserer Flexibilität und im Denken «Outside the box» gefordert. Angesichts der Herausforderung, den Unterricht trotz möglicher Klassen- und Schulschliessungen weiterzuführen, wollen wir an den positiven Erfahrungen aus dem Notfall-Fernunterricht, funktionierenden hybriden oder digitalen Lernsettings und den bisherigen innovativen Schulentwicklungsprojekten anknüpfen.
Wann: Mittwochnachmittag, 19. Januar 2022, 14.00 bis 17 Uhr
Mit einem Grusswort von Susanne Hardmeier, Generalsekretärin EDK
Ziel
Wir unterstützen uns gegenseitig mit erprobten oder entwickelten Szenarien, Methoden und konkreten Projekten, welche das Lernen zuhause oder das Unterrichten im hybriden Setting für die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und für die Mitarbeitenden der Schule zu einem realisierbaren und positiven Erlebnis werden lassen. Wir suchen gezielt nach zeitgemässen Ideen und Beispielen, welche die Selbstgestaltungskompetenz der Schüler:innen ansprechen und nicht deren Beschulung. Ausserdem sollen sich Schulleiter:innen darüber austauschen können, wie sie die derzeitigen Herausforderungen pädagogischer, personeller, technischer, logistischer und organisatorischer Art bewältigen.
Anmeldung / Vorgehen
Bitte senden Sie eine Mail mit Betreff «Omikron Barcamp» an die Adresse edu-ch@microsoft.com, so dass wir Sie kurz vor der Durchführung des Barcamps mit dem Detailprogramm, dem Anmeldelink sowie den Links zu den Parallel-Workshop-Sessions bedienen können. Ihre Mailadresse wird von Microsoft ausschliesslich für diesen Event verwendet und anschliessend gelöscht. Das Detailprogramm wird, sobald gegen Ende Woche verfügbar, auf dieser Seite zu finden sein.
Programm
14.00 – 14.15 Wer kann und will, trifft sich um 14.00 Uhr in einem virtuellen «Plenum» zur Begrüssung und Einstimmung. Susanne Hardmeier, Generalsekretärin EDK, überbringt ein Grusswort.
14.15 – 16.40 Es finden neben- und nacheinander verschiedene 20’ oder 40’-minütige Sessions statt. Sie entscheiden selber, an wie vielen und welchen davon Sie teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
16.45 – 17.00 Wer möchte, wählt sich zum Schluss für Rückblick oder Feedback ans Organisationsteam noch einmal in das Plenumsmeeting ein.
Wir werden die gesamte Veranstaltung aufzeichnen und später auf dieser Veranstaltungsseite aufschalten. So haben Sie die Möglichkeit, Verpasstes oder andere Sessions im Nachgang anzusehen. Falls Sie sich nicht den ganzen Nachmittag teilnehmen können, steht es Ihnen frei nur einzelne Sessions zu besuchen.
Gerne können Sie diese Ausschreibung in Ihrem Kollegium und Netzwerk teilen. Ganz nach dem Motto: Schule trotz(t) Omikron!
Detailprogramm
ZG = Zielgruppe; für wen eignet sich diese Session (SF = Schulführung; Z1/2/3 = Zyklus 1/2/3; SekII)
Übersicht
Parallelsessions: |
|
|
|
|
|
14.15 – 14.45h (40’) |
1A: Schule neu erfinden oder nach dem Spuk wie vorher weiter?
Stephan Huber, Inst. für Bildungsmgt PHZGZG: SF |
1B: Mit bestehenden Hilfsmitteln Hybrid unterrichten
Claudia Balocco & Didier Hubounig, Microsoft
ZG: Z2/3/SekII |
1C: Papierlos in den Hybrid-/ Fernunterricht wechseln mit OneNote
Boris Aeschlimann, Sek Münchenstein-Arlesheim
ZG: Z2/3/SekII |
1D: explore-it: erforschen, erfinden und mehr
René Providoli, explore-it
ZG: 2/3/SF |
|
15.00 – 15.20 (20’) |
2A: Umgang mit Maskenverweigerern
Oliver Inhelder, Schule Kaisten
ZG: SF |
2B: Leseförderung mit digitaler Unterstützung
Armin Lüchinger, PHSG
ZG: Z1/2/3 |
2C: Flexibler Informatikunterricht mit Makecode
Eveline Hak, Schule Liestal
ZG: Z3 |
2D: Kooperative Lernroutinen – eine lohnende Investition
Markus Plüss, Schule Unterholz
ZG: Z1/2 |
|
15.30 – 15.50 (20’) |
3A: Organisationsschema Unterricht bei Krankheit, Quarantäne oder Fernunterricht
Philipp Schmid, Sek Arlesheim-Münchenstein
ZG: SL |
3B: Schüler:innen eine Stimme geben mit Flipgrid
Patrick Scheppler, BW Zofingen
ZG: Z1/2/3/SekII |
3C: Hybride Lernteams im Matheunterricht
Michael Kubli, Schule Kreuzlingen
ZG: Z2/3 |
3D: zebis.digital: Interaktive Unterrichtsmaterialien erstellen
Adrian Albisser, Zebis
ZG: Z1/2/3/SekII |
3E: Alleine zuhause und trotzdem dabei
Lena Aerni, Schule Laubegg
ZG: Z1/2 |
16.00 – 16.40 (40’) |
4A: Technik als Entlastung der LP und Beziehungsförderung
Peter Mandak, Sek Sissach
ZG: Z2/3/SekII |
4B: Begleitung statt Kontrolle – dank «attendance list»
Anita Schuler, BZ Zürichsee
ZG: Z3/SekII |
4C: Quarantäne-Lernen einfach gemacht
Lena Aerni, Schule Laubegg
ZG: Z1/2/3 |
|
|
Detailbeschreibungen
Durchgang 1: 14.15 – 14.45h
1A: Schule neu erfinden oder nach dem Spuk wie vorher weiter? Empfehlungen zur Arbeit mit der BIO-Strategie – Schulentwicklung in der Balance von Bewahren, Optimieren, Innovieren
Stephan Huber, Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie, PHZGZielgruppe: SF |
Gerade in der aktuellen Situation nach fast zwei Jahren Erfahrung mit der COVID-Krise sind pädagogische Führungspersonen konfrontiert mit Kolleginnen und Kollegen, die eine hohe Motivation haben, Schule gar neu erfinden wollen, aber auch mit Kolleg*innen, die am liebsten zurückkehren wollen zu alten Gewohnheiten. Alle erleben eine hohe Belastung, einige verbunden mit hohen Erschöpfungsgraden. Vor diesem Hintergrund sind schulische Strategiearbeit und ein fokussiertes Vorgehen von besonderer Bedeutung, damit das Richtige gemacht wird und das Richtige auch richtig gemacht wird – das kann Innovieren, Optimieren und Bewahren sein – alles zugleich in einer abgestimmten Balance. Dabei braucht es verantwortliches Handeln mit verschiedenen Perspektiven.
Im Beitrag für das Barcamp am 19. Januar 2022 werden zentrale Befunden aus den bisherigen quantitativen und qualitativen Studien des Schul-Barometers zu den Herausforderungen in Schule und Schulleitung vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dann der Austausch zu Fragen zu
• digitaler Wandel und Schule, insbesondere digitale Lehr-Lern-Formen
• Schulteamentwicklung, der Kooperation, der Motivation im Kollegium
• Innovations-, Wissens- und Nachhaltigkeitsmanagement
Anregungen hierzu bietet unter www.Schul-Barometer.net/Innovationen auch das Innovationsatelier, eine Zusammenstellung von Next-Practise-Beispielen für ein zeitgemäßes Lehren und Lernen. Grundlegend für diese Initiativen, Publikationen und konkreten Ideen ist ein Bildungsverständnis, das sich in den curricularen und institutionellen Strukturen niederschlagen soll, nämlich Bildung als Stärkung der Kompetenz, lebenslanges Lernen und die Entwicklung selbstreflektiert in die Hand zu nehmen.
Für die konkrete Arbeit in der eigenen Schule wird die so genannte BIO-Strategie empfohlen, bei der Schulentwicklung in der Balance von Bewahren, Optimieren, Innovieren strategisch geplant, umgesetzt und reflektiert wird. |
1B: Mit bestehenden Hilfsmitteln Hybrid unterrichten
Claudia Balocco & Didier Hubounig, Microsoft Schweiz
Zielgruppe: Z2/3/SekII |
Dauerhafter hybrider Unterricht im Sinne einer flexiblen Methode, welche multimodal und interaktiv ist, synchron oder asynchron kombiniert und die aktive Beteiligung fördert, benötigt idealerweise entsprechende Infrastruktur (z.B. Whiteboard; Audio- und Videolösungen). Viele Szenarien, um Ihre bevorzugten Unterrichtssettings hybrid durchzuführen zu können, sind aber auch mit wenigen Handgriffen und bestehenden Hilfsmitteln wie Zweitgerät, Handy oder Tablet, Webcam etc. umsetzbar. Dies kann nicht nur, aber auch gerade jetzt mit Schüler*innen in Quarantäne und möglichem Fernunterricht von Nutzen sein. |
1C: Papierlos in den Hybrid-/ Fernunterricht wechseln mit OneNote
Boris Aeschlimann, Sek Münchenstein-Arlesheim
Zielgruppe: Z2/3/SekII |
In meiner Session zeige ich auf, wie ich mit Hilfe von OneNote meine Schülerinnen im Normal-, Hybrid- oder Fernunterricht weiter unterrichten kann.
Exemplarisch zeige ich an Hand meiner OneNoteseiten in verschiedenen Fächern (M, Bio, Geo, Ch) auf, wie man diese „“lernpfad-mässig““ aufbauen kann, so dass diese auch in einem asynchronen Unterricht genutzt werden können. |
1D: explore-it: erforschen, erfinden und mehr
René Providoli, explore-it
Zielgruppe: 2/3/SF |
In der Session zeigen wir Ihnen, wie Sie 4. bis 6.Klässlern in Quarantäne oder während eines Lockdowns zuhause ohne Vorkenntnisse und spezielle Einrichtung/Werkstatt/Labor, Lernen mit Freude in den Fächern NMG, TTG und Deutsch ermöglichen können. Die Anleitungen und Aufgabenstellungen sind online verfügbar und die Materialboxen kommen per Post zu Ihnen. Die Kinder bauen dann nach unseren präzisen Anleitungen mit dem Material aus der Box Objekte z.B. eine Reibrad-Taschenlampe, machen damit Experimente und können eigene Erfindungen entwickeln.
explore-it hat in den letzten 15 Jahren Lernboxen für mehr als 220’000 Schülerinnen und Schüler verschickt. Während des Lockdowns 2020 wurde eine Box speziell für den Fernunterricht entwickelt. Die Einerbox, welche alle Materialien für bis zu 30h spannendes Lernen enthält kostet 15.-/Schüler*In, weil Gönner das Material zu 2/3 subventionieren. |
Durchgang 2: 15.00 – 15.20h
2A: Umgang mit Maskenverweigerern
Oliver Inhelder, Schule Kaisten
Zielgruppe: SF |
Die Maskenpflicht ab der 1. Klasse wird zu einer Zerreissprobe zwischen Eltern, welche die Maskenpflicht für ihr Kind ablehnen und Eltern, welche auf eine rigorose Umsetzung der Maskenpflicht pochen. Mit welchen Strategien könnte es die Schulleitung schaffen, eine Spaltung der Schulgemeinschaft zu vermeiden? |
2B: Leseförderung mit digitaler Unterstützung
Armin Lüchinger, PHSG
Zielgruppe: Z1/2/3 |
Lesen ist eine der Grundkompetenzen, welche Kinder und Jugendliche erlernen müssen. In dieser Session wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen im Präsenz- und Fernunterricht die Lesekompetenz, insbesondere das laute Lesen, mit digitalen Hilfsmitteln fördern können. Digitale Medien erlauben es der Lehrperson den Schüler:innen ortsunabhängig und zeitnah ein Feedback zu geben. In der Session wird exemplarisch mit der Teams-Funktion „Lesefortschritt“ und Teams-Aufgaben gearbeitet. |
2C: Flexibler Informatikunterricht mit Makecode
Eveline Hak, Schule Liestal
Zielgruppe: Z3 |
Am Beispiel einer Sequenz aus dem Informatikunterricht möchte ich einen Unterrichtsansatz vorstellen, welcher allen Schüler*innen ein Zugang zum Unterricht bietet: Den SuS im Präsenzunterricht, SuS in Quarantäne und SuS, welche krankheitsbedingt zeitverschoben am Unterricht teilnehmen. |
2D: Kooperative Lernroutinen – eine lohnende Investition
Markus Plüss, Schule Unterholz Hinwil
Zielgruppe: Z1/2 |
Schülerinnen und Schüler lernen gerne miteinander und voneinander. Je besser sie das auf kooperative Art können, desto grösser wird ihre Selbstwirksamkeit – auch im Hybrid- oder Fernunterricht. In Klassen mit altersdurchmischten Strukturen werden solche «Lernrituale» häufig über Jahre tradiert. In der Session tauschen wir uns über bewährte Formen aus. |
Durchgang 3: 15.30 – 15.50h
3A: Organisationsschema Unterricht bei Krankheit, Quarantäne oder Fernunterricht
Philipp Schmid, Sek Arlesheim-Münchenstein
Zielgruppe: SL |
Die Schulleitung der Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein hat für die Eltern und Erziehungsberechtigten ein Übersichtsschema aufbereitet, welches einen Überblick über die übergeordnete Unterrichtsorganisation bei Quarantäne von Schüler:innen, Lehrpersonen, ganzen Klassen resp. bei Fernunterricht der ganzen Schule verschafft.
Es zeigt auf in welchen Fächern wie weiterverfahren (z.B. Aufträge oder virtueller Unterricht) wird und wie die Tagesstruktur der Schüler:innen an einem Fernunterrichtstag resp. die Begleitung durch die Lehrpersonen aussieht. |
3B: Schüler:innen eine Stimme geben mit Flipgrid
Patrick Scheppler, Weiterbildung Zofingen AG
Zielgruppe: Z1/2/3/SekII |
Mit Flipgrid ist es möglich, den Schüler:innen eine Stimme zu geben. Mit Hilfe eines digitalen Geräts und eines Microsoft 365- oder Google-Kontos können die Schüler:innen eigene Video- und/oder Tonaufnahmen erstellen und diese der LP zugänglich machen. Das Erstellen ist so einfach, wie ein Instagram-Video aufzunehmen :-). Auch Hausaufgaben sind so möglich, d.h. die LP gibt eine Aufgabe und die SuS geben die Aufgaben mit eigenen Erklärungen digital ab. Es handelt sich dabei um ein asynchrones Format. In dieser Session zeige ich kurz die Idee hinter Flipgrid auf und welche Einsatzmöglichkeiten das Tool bietet. Ich setze das Tool aktuell in der Sekstufe II ein, aber prinzipiell ist der Einsatz in allen Stufen möglich. Auch Flipgrid-Nutzer sind herzlich eingeladen, um ihre Erfahrungen einzubringen. |
3C: Hybride Lernteams im Matheunterricht
Michael Kubli, Schule Kreuzlingen
Zielgruppe: Z2/3 |
Auch wenn eine Schulschliessung mit allen Mitteln verhindert wird – Ausfälle grösserer Schülergruppen können uns in naher Zukunft betreffen. Wie kann man eine Lerngruppe, halb in Präsenz, halb online, so organisieren, dass eine hybride Zusammenarbeit gut funktioniert? Was muss geklärt sein, dass solche Lerngruppen selbstorganisiert arbeiteten können? Reduce to the max – es ist auch eine Frage der didaktischen Reduktion. Ein Erfahrungsbericht. |
3D: zebis.digital: Interaktive Unterrichtsmaterialien erstellen
Adrian Albisser, Zebis
Zielgruppe: Z1/2/3/SekII |
Lehrpersonen, die interaktive Unterrichtsmaterialien einsetzen wollen, steht mit zebis.digital neu ein einfach zu bedienender Editor zur Verfügung. Die Session präsentiert die Grundlagen und den aktuellen Stand des Projekts. |
3E: Alleine zuhause und trotzdem dabei
Lena Aerni, Schule Laubegg Winterthur; IT WITH IT GmbH
Zielgruppe: Z1/2 |
Wann macht es Sinn, Kinder von zuhause aus live ins Schulzimmer zu schalten? Wie können sie aktiviert werden? Womit kann ein Gefühl der Gemeinschaft hergestellt werden, wenn nicht alle am gleichen Ort sind? Gedanken zu synchronem und asynchronem Lernen gepaart mit praktischen Ideen für den Primarschulalltag. |
Durchgang 4: 16.00 – 16.40h
4A: Technik als Entlastung der Lehrperson und Förderung der Lernenden-Lehrpersonen-Beziehung
Peter Mandak, Sek Sissach und smarte.schule
Zielgruppe: Z2/3/SekII |
Der häufige Wechsel zwischen verschiedenen Unterrichtsformen stellt Lehrpersonen vor eine Belastungsprobe. Aufgaben müssen korrigiert werden, der Lernstand überprüft und der Unterricht laufend umgeplant werden.Gleichzeitig ist es wichtig, dass auch persönliche Gespräche mit Lernenden in Quarantäne oder Isolation stattfinden können.
Diese Session zeigt, wie mit Hilfe von digitalen Hilfsmitteln die Lehrperson entlastet werden kann. So bleibt mehr Zeit für persönlichen Feedbacks und Gespräche mit Lernenden. Die vorgestellten Best-Practice Szenarien können im Fern-, Hybrid- oder Präsenzunterricht eingesetzt werden. |
4B: Begleitung statt Kontrolle – dank «attendance list»
Anita Schuler, Bildungszentrum Zürichsee
Zielgruppe: Z3/SekII |
Besonders während Fernunterrichtsequenzen ist es wichtig, dass der Kontakt zu den Lernenden nicht abreisst. Zwar sind Videokonferenzen eine gute (Zwischen)lösung und/oder Ergänzung zum Präsenzunterricht – nur nützen diese nichts, wenn niemand oder zumindest nicht alle daran teilnehmen. Die «attendance list» (Präsenzliste) am Ende der Konferenz ist eine Stütze für vieles. Wie ich sie in meinem Unterricht an der Berufsschule einsetze, zeige ich gerne anhand von konkreten Praxisbeispielen. |
4C: Quarantäne-Lernen einfach gemacht
Lena Aerni, Schule Laubegg Winterthur; IT WITH IT GmbH
Zielgruppe: Z1/2/3 |
Kurzfristig Kinder zuhause mit Aufträgen versorgen ohne dabei selbst in einen Stress zu kommen? Dann ist diese Session genau richtig. Anhand zweier Varianten wird eine Form von Arbeitsplänen aufgezeigt, welche vorbereitet und kurzfristig den Kindern digital zugeteilt werden kann, ohne dabei einen grossen Mehraufwand für Lehrpersonen zu generieren. Dabei stehen die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Lehrpersonen im Zentrum. |