Die Vorteile von IT-Services aus der Cloud
Im nächsten Jahr wird Microsoft der weltweiten Cloud für Unternehmenskunden auch eine lokale Rechenzentrumsregion in Österreich hinzufügen. Wie kann diese zum Bestandteil einer umfassender IT-Service Architektur werden?
Durch Nutzung von Cloud Services kann digitale Innovation schneller und flexibler umgesetzt werden, da keine eigene Hardware beschafft werden muss sondern auf skalierende Infrastruktur und funktionale Basisdienste aufgesetzt werden kann. So kann man sich bei der Entwicklung von Lösungen auf die Umsetzung und den Geschäftswertwert konzentrieren. Digitale Interaktion mit Kunden und Geschäftspartnern, sicheres Zusammenarbeiten räumlich verteilter Teams oder hochskalierbare, geschäftskritische Anwendungen, Datenauswertungen und vieles mehr wird vereinfacht.
Neben schnellerer Umsetzung von Innovation ermöglicht der Einsatz von Cloud aber auch erhöhte Sicherheit für kritische Daten und Anwendungen und eine positivere Umweltbilanz.
Nachhaltigkeit: IT-Services in der Cloud werden stets auf Basis der neuesten Technologie und Innovationen betrieben. Im Industrievergleich kann damit und durch Skaleneffekte höchste Energie-Effizienz (bis zu 93% effizienter als traditionelle Rechenzentren) und Nachhaltigkeit (bis zu 98% CO2-effizienter) erzielt werden. Darüber hinaus werden beispielsweise alle Microsoft Rechenzentren bis 2025 auf 100% erneuerbare Energie und bis 2030 auf Wasserneutralität umgestellt.
Sicherheit: In einer hochdynamischen Bedrohungslandschaft mit Cyberangriffen durch Staaten und spezialisierte Organisationen muss zum Schutz kritischer Systeme und Daten modernste Technologie und Expertenwissen eingesetzt werden. Microsoft beschäftigt über 8.500 Mitarbeiter in diesem Bereich und analysiert weltweit mehr als 24 Billionen digitale Datenpunkte täglich, um potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen und abwehren zu können. Sicherheitsarchitekturen wie „Zero Trust“ verwenden vielfältige
Prinzipien zum Schutz gegen Angreifer, wie explizite Kontrolle bei Autorisierung und Authentisierung, minimale Rechtegewährung, End-to-End Verschlüsselung oder Analytics bei allen End-Points.
Mit einer lokalen Rechenzentrumsregion stehen diese Vorteile unseren kommerziellen Kunden und Partnern in Zukunft auch direkt aus österreichischen Rechenzentren zur Verfügung. Damit ergeben sich zusätzlich
Je nach Anforderungen sollten Kunden das für den spezifischen Anwendungsfall optimale regionale Betriebsmodell wählen, um die Vorteile von IT-Services aus der Cloud bestmöglich nutzen zu können. Ganz generell ist zu unterschieden zwischen einem globalen Cloudmodell, um z.B. weltweit verteilte Standorte miteinander zu vernetzen, einer regionalen/lokalen Cloud, für z.B. kurze Zugriffszeiten oder Erfüllung regulatorischer Vorschriften oder einem hybriden Modell, in dem zusätzlich eigene Hardware-Kapazitäten genutzt werden, wenn z.B. Daten nicht mal den eigenen Unternehmensstandort verlassen sollen.
Aber auch die Wahl verschiedener Cloud Servicemodelle wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) oder Software as a Service (SaaS) haben Einfluss auf die Verantwortlichkeiten zwischen Kunde und Cloudprovider, wie Abb.1 zeigt.
Verteilte Verantwortungen in Abhängigkeit vom Cloud Service Model
Cloud ist also nicht gleich Cloud. Je nach Anforderungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung aus denen Kunden wählen können. Als Entscheidungskriterien sind dabei stets Sicherheit, Compliance, Zugriffszeit und -möglichkeit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Flexibilität, Desaster Recovery, Kosten etc. im Rahmen einer umfassenden Cloudstrategie miteinander in Einklang zu bringen.