Positionieren Sie sich an der Spitze: Welche Kompetenzen sind für eine effektive Nutzung von KI notwendig?

Leentje Chavatte

Leentje Chavatte

Microsoft, Digital Transformation

Lesezeit, 3 min.

Jede Technologie durchläuft Phasen der Entdeckung und der Implementierung. KI bewegt sich heutzutage mit rasanter Geschwindigkeit durch die Implementierungsphase. Unternehmen wenden diese Technologie an, um Mitarbeiter zu unterstützen, mit Kunden zu interagieren und das Unternehmen zu verändern.

„Alle grossen Technikunternehmen investieren Geld in KI-Funktionen. Sie entwerfen explizite Visionen, bei denen das menschliche Denken und Verhalten exakt nachgebildet werden soll. Kombiniert mit Rechenleistung ist diese Technologie unausweichlich.“ – Skandia

Microsoft und EY haben 277 Unternehmen aus 7 Branchen und 15 Ländern dazu befragt, wie Unternehmen in ganz Europa KI nutzen. Wir haben die acht wichtigsten Fähigkeiten ausgemacht, mit denen sich erfolgreich ein Mehrwert aus KI schaffen lässt. Führungskräfte von Unternehmen, die Spitzeneiter auf dem Gebiet der KI sind, wurden gebeten, die Bedeutung dieser Fähigkeiten zu bewerten.

Die acht wichtigsten Fähigkeiten

Ausschöpfen des Potenzials von KI

Erweiterte Analysen erwiesen sich unter den befragen Unternehmen als wichtigste KI-Fähigkeit.

Das ist wenig überraschend. Das Rückgrat von KI bilden sachkundige und intelligente Köpfe, die Geschäftsprobleme auf granularer Ebene verstehen und KI zur effektiven Problemlösung einsetzen.

Die Umfrage verdeutlicht den grossen Mangel an technischen Fähigkeiten in Bezug auf Daten, die erforderlich sind, um die drastisch steigenden Nachfrage nach KI zu erfüllen. KI-Experten sind auf dem Arbeitsmarkt hart umkämpft. Fachkundige KI-Experten werden heutzutage oft besser bezahlt als ihre Vorgesetzten. Einige Unternehmen erarbeiten sogar neue Personalrichtlinien, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Datenverwaltung ist die zweite erforderliche Kompetenz. In der Umfrage kam heraus, dass ein bedeutender Anteil der Zeit, die Unternehmen in KI investieren, mit der Datenverwaltung und den sich daraus ergebenden Aufgaben verbracht wird. Unternehmen gaben an, dass der Aufbau der Dateninfrastruktur, die für KI erforderlich ist, zwei bis drei Jahre in Anspruch nimmt. Die Unternehmen mit den ambitioniertesten Visionen zur Umsetzung von KI verbringen immer noch den grössten Teil ihrer Zeit mit der Optimierung ihrer Infrastruktur.

Die drittwichtigste Fähigkeit beschreibt führende Kompetenzen im Bereich KI. Dies unterstreicht die Tatsache, dass Führungskräfte eine klare Vorstellung von KI haben und diese vermitteln müssen.

Als nächstes wurde das Fördern einer offenen Kultur genannt. Hierfür ist Transparenz im Hinblick auf die laufenden KI-Projekten und die gewünschten Ergebnisse erforderlich.

Ein Verständnis davon, wie die richtigen neuen Technologien eingesetzt werden, belegte den fünften Platz, gefolgt von flexibler Entwicklung. Schnelles Experimentieren und iterative Prozesse mithilfe neuer Technologien fördern einen schnellen internen Lernprozess.

Externe Partnerschaften belegten hinsichtlich der Bedeutung den zweitletzten Platz. Dies liegt möglicherweise daran, dass Führungskräfte diesen Bereich ihrer Meinung nach am meisten unter Kontrolle haben. Das Einbringen der Verhaltensforschung anhand von emotionaler Intelligenz belegte den letzten Platz der Fähigkeiten, die KI unterstützen. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass sich Unternehmen immer noch mit komplexen technischen Kompetenzen auseinandersetzen müssen, bevor sie zu fortgeschritteneren menschlichen kognitiven Fähigkeiten übergehen.

Die führenden Branchen

Branchen, deren Anwendungsmethoden von KI ausgereifter sind, berichten von einer höheren Kompetenz bei erweiterten Analysen – insbesondere im Bereich TMT (Telekommunikation, Medien/Unterhaltung und Technologie). Life Sciences-Unternehmen (einschliesslich der Bereiche Gesundheitswesen und Pharmaindustrie) verfügen über geringere KI-Kompetenzen. Es ist möglich, dass KI in der Pharmaindustrie hauptsächlich in der Forschung und Entwicklung eingesetzt wird und die Branche auf einer breiteren strategischen Ebene noch nicht beeinflusst hat.

Kostenloser AI-Bericht: Künstliche Intelligenz in der Schweiz. Wie 277 grosse europäische Unternehmen von AI profitieren

Entdecken Sie, wie Ihre westeuropäischen und Schweizer Kollegen AI einsetzen, um ihre Organisation digital zu transformieren

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Branche:

Bildungswesen

  • Joung male with Surface Go 3 in School

    Covid-Support und Ressourcen für Schulen

    Herausforderungen der Pandemie mit Hybrid- oder Fernunterricht bewältigen Die Pandemie ist noch nicht ausgestanden, Bildungseinrichtungen sind nach wie vor mit Unsicherheiten, Quarantänen, wechselnden Direktiven und teilweiser Rückkehr zu Fern- oder Hybridunterricht herausgefordert. Viele Schulen und Universitäten nutzen mit Office 365 und Microsoft Teams Technologien von Microsoft, welche die Fortführung von Kommunikation und Lehre, die produktive […]

  • Hybrid Learning for Swiss Education – It’s here to stay.

    Hybrid Learning for Swiss Education – It’s here to stay.

    Hybrid Learning: It’s here to stay. (For English version see below) Fernunterricht oder Homeschooling war eine notwendige Reaktion auf eine unmittelbare Krise, doch die Zukunft der Bildung geht über Videokonferenzplattformen und temporäre Lösungen hinaus. Hybrides Lernen ist eine weitgreifende Mischung aus Lernen ausserhalb des Campus und Lernen vor Ort, die auf einer sorgfältig geplanten Infrastruktur […]

Detailhandel

Education

Fertigung

Finanzen & Versicherung

  • a woman sitting at a desk in front of a laptop computer in a virtual meeting

    Digitales Forum für Finanzdienstleistungen: Die Auswirkungen von COVID-19

    Bill Borden, Corporate VP Microsoft Worldwide Financial Services und Special Guests von McKinsey und Manulife, diskutieren die neuesten Erkenntnisse der Branche.

  • Rethinking Email Management

    Rethinking Email Management

    AI-based Email Triage Supports Efficient Customer Service at Mobi24 As emails now make up a large part of communication, companies face the challenge of processing large volumes of messages efficiently. This is especially crucial in a 24-hour contact center like Mobi24, a subsidiary of Mobiliar, where quick and error-free handling of customer inquiries is essential. […]

Gesundheitswesen

Government

  • SMB Government Solutions Switzerland

    SMB Government Solutions Switzerland

    Die Verwaltung der Schweizer Kantone, Gemeinden und des Bundes ist eine der wichtigsten, staatlichen Aufgaben, die die über 400k Mitarbeiter vor immer neue Herausforderungen stellt. In vielen Bereichen werden sie dabei von Microsoft unterstützt mit maßgeschneiderten Lösungen, die auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen angepasst sind. Gemeinsam mit zertifizierten Partnern arbeiten wir speziell mit kleinen und […]

  • Eine Frau, die an einem Bürgersteig sitzt

    Die digitale Transformation von Bürgerdiensten

    Erfahren Sie, wie Regierungen Cloud-basierte Tools und Erfahrungen nutzen, um neu zu erfinden, wie Menschen, Daten und Prozesse zusammenkommen können, um Mehrwert zu schaffen.

Öffentliche Verwaltung

Entdecken Sie weitere verwandte Artikel pro Dossier:

Digital Transformation

  • Surface Laptop SE

    Testen Sie Microsoft Surface Geräte kostenlos für Ihre Bildungseinrichtung

    Sie planen für Ihre Schule eine Gerätebeschaffung? Als IT-Entscheidungsträger *in Ihrer Bildungseinrichtung möchten Sie einzelne Modelle von Microsoft Surface kostenlos testen?  Wir von Microsoft Schweiz bieten Ihnen die Möglichkeit, sich Leihgeräte kostenfrei zu Ihrer Bildungsinstitution liefern zu lassen. Für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen können Sie so einzelne, aktuelle Surface Geräte ganz unverbindlich […]

Kundenreferenzen

Presse

  • Vorstellung einer neuen Ära der Bildung

    Vorstellung einer neuen Ära der Bildung

    Da sich die Welt weiter verändert, haben wir an einer Lösung gearbeitet, um inklusives und zugängliches Lernen für alle zu unterstützen. Lesen Sie mehr über Windows11 SE, eine neue, Cloud-first Windows-Edition für den Bildungsbereich.

Sicherheit & Datenschutz

  • Die Microsoft Cloud in der Schweiz

    Die Microsoft Cloud in der Schweiz

    Die Microsoft Cloud bietet Ihnen Dienste aus lokalen Hyperscale-Rechenzentren in der Schweiz. Halten Sie Ihre Daten fest im Griff und profitieren Sie von unseren Angeboten, welche Ihnen hoch flexible, integrierte und sichere Lösungen zu einem attraktiven Preis bieten. Unsere Kunden Neuste Kundenreferenz: Migros  Weitere Referenzen finden sie hier Die Microsoft Cloud   Cloud Computing ist mittlerweile […]

Tipps