Im Zuge der Covid-19 Pandemie hat sich die Welt neu sortiert und das wird sie auch weiter tun. Die letzten Monate haben gezeigt, was alles in kurzer Zeit möglich ist und die Vorteile der Digitalisierung hervorgehoben. Auch die digitale Transformation des Bankwesens wurde in den letzten Monaten stark beschleunigt.
Wir unterstützen unsere Kunden aus der Bank- und Finanzbranche bereits länger bei der Umstellung auf die Microsoft Azure Cloud. Sie nutzen die technologischen Möglichkeiten, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei zu stärken, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und das Beste für die Endkunden zu erreichen. Ein gutes Beispiel ist die Raiffeisen Bank International, deren Digitalisierungsprozess durch die Pandemie nochmals beschleunigt wurde.
Trotz Distanz näher zusammengerückt
Die schlagartig veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben nicht nur Privatpersonen und kleine Einzelunternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Das Bankwesen war dank bereits fortgeschrittener Digitalisierung durchgehend handlungsfähig. Robuste Kernsysteme haben für eine reibungslose Abwicklung aller Bank-Geschäfte gesorgt. Jeder Bankomat, jede Bank–App, jedes System haben funktioniert. Dennoch war der Digitalisierungssprung massiv.
Die Raiffeisen Bank International (RBI) stellt mit Hauptsitz in Wien das Tor zu Zentral- und Osteuropa dar. Rund 46.000 Bankangestellte betreuen 16,7 Millionen Kundinnen und Kunden in rund 2.000 Geschäftsstellen. Ein umfassendes tägliches Bankgeschäft, das schlagartig ins Homeoffice verlegt werden musste – natürlich unter Einhaltung der Handlungsfähigkeit. Dank digitaler Transformation und dem damit verbundenen Kulturwandel ist die Raiffeisen Bank International näher zusammengerückt. Die gesamte Belegschaft im Headoffice in Wien ist innerhalb kürzester Zeit in die neue Welt der Arbeit eingetaucht, indem Microsoft Teams als Kollaborationsplattform auf allen Ebenen – vom CEO, über den Vorstand, hin zu den einzelnen Abteilungen – implementiert wurde. Begleitet durch Online-Schulungen konnte die Umstellung unter ungewöhnlichen Bedingungen erfolgreich gemeistert werden. Ausschlaggebend dafür war die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Transformation mitgetragen haben. Sowohl die interne, als auch die externe Kommunikation wurden komplett neu gedacht und diese Erfahrungen ebnen nun den Weg hin zu Hybrid-Lösungen.
Handlungsfähigkeit für die Zukunft sichern
Die Erfahrung zeigt uns, dass je höher der Digitalisierungsgrad einer Bank ist, desto besser kommt diese auch durch die Krise. Am Ende profitiert die ganze Branche. Denn durch innovative Geschäftsmodelle und neue Arbeitsweisen wird das gesamte Bankwesen gestärkt.
Die Bank der Zukunft wird eine agile, offene und sichere Plattform sein, die eine innovative Organisationsstruktur ermöglicht. Wir müssen das Momentum nutzen, um die digitale Transformation weiter nach vorne zu bringen.
Cloud als verbindendes Element
Es ist unser Anspruch, treibende Kraft für den digitalen Wandel in Österreich und Katalysator für die notwendigen Innovationen und Veränderungen zu sein. Die Cloud ist dabei das verbindende Element über alle Plattformen hinweg. Skalierbare Lösungen sind Voraussetzung, um agil reagieren zu können und schwankende Kapazitäten kosteneffizient abzufedern. Wir möchten unsere Kunden und Partner dabei unterstützen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen und bieten digitale Lösungsansätze für mehrere Bereiche, wie Remote-Arbeit, Zahlungsverkehr und Riskmanagement.
Wie digitale Lösungen im Bankwesen erfolgreich umgesetzt werden können, zeigten führende, heimische Unternehmen beim Microsoft Industry Circle: Financial Services. Sehen Sie diesen jederzeit on-Demand nach.